
Urgut leben – der Heumilchblog
3

Genussvoll leben
Gesundes Omega-3-Fett: Warum Heumilch als Lieferant so wichtig ist
Du bist, was du isst: Diese kurze Weisheit kennen wir alle, denn eine nährstoffreiche und gesunde Ernährung wirkt direkt auf unser Wohlbefinden. Dabei spielt nicht nur die Art der Lebensmittel, die wir genießen, sondern auch ihre Herstellung eine große Rolle. Wie eine Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt, haben Heumilchprodukte einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie normale, herkömmliche Milchprodukte.
11

Genussvoll leben
Wein mit Heumilch-Käse: Ein Klassiker wird niemals alt
Edler Wein und feiner Heumilch-Käse – es gibt wohl kaum eine kulinarische Kombination, die so bekannt ist und gleichzeitig immer wieder aufs Neue zum Experimentieren einlädt. Ob Rot-, Weiß-, Rose- oder Schaumwein: Für jede Weinsorte gibt es den perfekten Käsepartner.
7

Nachhaltig leben
Heumilch Winteraktiv #2: Leichte Skitour im verschneiten Lesachtal
Mit unserem heutigen Tipp laden wir alle Wintersportfreunde und Schneeliebhaber ein, eine der wunderbaren Heumilchregionen Österreichs zu erkunden, die mit ihrer unberührten Winterlandschaft und kristallklarer Luft überzeugt: das naturbelassene Lesachtal in Kärnten. Eingebettet zwischen den karnischen Alpen im Süden und den Lienzer Dolomiten im Norden bietet es einmalige Bedingungen für traumhaft schöne Wandererlebnisse in unberührter Natur – auch im Winter.
12

Nachhaltig leben
Heumilch Winteraktiv #1: Schneeschuhwanderung auf der Hochficht-Gipfelrunde
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die geprägt von sanften Hügelketten besonders auch im Winter mit ihrer schönen Landschaft überzeugt: Das malerische Mühlviertel. Eine Schneeschuhwanderung zum Hochficht durch das unberührte Winterwunderland der Böhmerwaldregion lädt abseits der Pisten zum Abschalten ein. Eine winterliche Wanderung tut nicht nur Körper und Geist gut, sondern schont auch die Natur.
6

Am Heumilchbauernhof
Mystische Raunächte: Traditionelle Räucherrituale am Heumilchbauernhof
Es ist die Zeit, innezuhalten, aus dem Alltag herauszutreten und sowohl zurück als auch in die Zukunft zu blicken: Die traditionellen Raunächte zwischen 21. Dezember und 6. Jänner haben in vielen Familien nach wie vor eine ganz besondere Bedeutung. So auch bei Heumilchbäuerin Katharina und ihrer Familie.
9

Nachhaltig leben
Festliche Stimmung: Weihnachtliches Dekolicht aus Heumilch-Karton
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – in der Zeit vor Weihnachten sind Abende zu Hause besonders gemütlich! Mit der passenden Weihnachtsdekoration stimmst du dich und deine Lieben auf die Stille Zeit ein. Unsere Dekolichter aus Heumilch-Karton sind schnell gebastelt und verbreiten festliche Stimmung.
16

Genussvoll leben
Tee & Heumilch-Käse: Eine außergewöhnliche Harmonie
Winterzeit ist Teezeit: Kaum etwas fühlt sich gemütlicher an, als bei einem guten Buch auf der Couch nach der dampfenden Tasse zu greifen und dazu ein feines Stück Heumilch-Käse zu genießen... Moment mal, Käse? Richtig gelesen. Denn nicht nur Weißwein passt perfekt zu Käse. Kombiniert man ihn mit dem richtigen Tee, ergibt das völlig neue, reizvolle Geschmackserlebnisse. Nur: Wer passt zu wem?
5

Genussvoll leben
Kleine Menge, große Wirkung: Warum Heumilch-Produkte als Jod-Quelle wichtig für die Gesundheit sind
200 Mikrogramm Jod benötigt der menschliche Körper täglich, um gesund zu bleiben. Das ist nicht viel – in jodarmen Gebieten wie Deutschland und Österreich leiden trotzdem viele Menschen an Unterversorgung mit dem wichtigen Spurenelement. Deshalb solltest du bei deiner Ernährung auf eine ausreichende Versorgung mit jodhaltigen Produkten achten.
26

Nachhaltig leben
Weihnachts-Bastelei: Ein Adventkalender aus Heumilch-Kartons
24 kleine Dinge, die ein großes Lächeln aufs Gesicht zaubern: Ein selbstgemachter Adventkalender ist etwas ganz Besonderes. Wie du deine liebevoll ausgewählten Geschenke einfach, nachhaltig und stimmungsvoll verpackst, zeigen wir dir hier.
3

Nachhaltig leben
Upcycling: Schnelle Halloween-Deko aus Heumilch-Joghurtbechern
Im Herbst verwenden wir am liebsten Lichter als Teil unserer Dekoration, dann wird es Zuhause besonders gemütlich und kuschelig. Mit dieser Bastelidee verwandelt ihr zusätzlich eure alten Joghurtbecher in eine schaurig-süße Halloween-Dekoration.
11

Nachhaltig leben
Erinnerungen festhalten: Packe deinen urguten Sommer in ein Heumlich-Memory-Jar
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns am meisten Freude bereiten und lange für schöne Erinnerungen sorgen. Andenken wie ein hübsches Stöckchen von der ersten Wanderung im Frühjahr, flache Steine, die man eines heißen Tages am See gefunden hat, oder getrocknete bunte Wiesenblumen. Damit diese kleinen Glücksboten nicht in Schubladen oder Schränken verschwinden, zeigen wir dir heute, wie du sie in einem Memory-Jar stimmungsvoll in Szene setzen kannst.
6

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #8: Ein kulinarischer Ausflug zum Brot- und Morendenweg im Lesachtal
Heute geht es in eine der ursprünglichsten österreichischen Heumilchregionen: das Lesachtal in Kärnten, auch als das naturbelassensten Tal Europas bekannt. Im Norden von den Gailtaler Alpen und den Ausläufern der Lienzer Dolomiten, im Süden von den Karnischen Alpen begrenzt, bietet das Lesachtal einmalige Bedingungen für unvergessliche Wandererlebnisse in unberührter Natur – und besondere Genussmomente.
4

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #7: Wandern und Entdecken auf dem Pfaffenwinkler Milchweg
Heute geht es in das schöne Alpenvorland zwischen Lech und Ammer, das mit seinen Bergen, blumengesäumten Hügeln und erfrischenden Seen überzeugt: In der Region Pfaffenwinkel in Oberbayern ist der Milchweg mit seinen zehn Wissens-Stationen besonders für Familien mit Kindern ein tolles Ausflugsziel.
9

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #6: Im hinteren Zillertal von Finkenberg zur Gamshütte
Heute geht es in die Heumilchregion, in der Bäuerin Bianca am Klettnerhof zuhause ist: In Finkenberg in Tirol fühlt sich nicht nur „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“ Emma wohl, hier lässt es sich auch wunderbar wandern und – natürlich – genießen. Bianca hat uns ihren liebsten Wanderweg in der Region verraten.
7

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #5: Hoch hinaus zum Aussichtsturm Moldaublick
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die mit ihren tiefgrünen Wäldern, sanften Hügeln und unberührter Natur überzeugt: den Böhmerwald in Oberösterreich. Wandere über Waldwege auf eine kleine Anhöhe am Sulzberg und genieße den Panoramablick!
10

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #4: Mystische Wanderung zum Schwammerlstein
Heute geht es in das malerische Mühlviertel, eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, in denen Heumilchkühe ihre Sommer auf saftig-grünen Wiesen verbringen. Die liebliche Hügellandschaft lädt zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein.
7

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #3: Entlang des Helenenwegs die malerische Landschaft am Mondsee genießen
Heute geht es in eine Heumilchregion, deren abwechslungsreiche Landschaft von sanften Wiesen und Hügeln, alpinem Gelände sowie Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität geprägt ist: das Mondseeland im Salzkammergut. Eine gemütliche Wanderung am Helenenweg, auf der man das atemberaubende Panorama der Fluss- und Seenlandschaft Mondsee bestaunen kann, bietet für jede Altersgruppe ein entspanntes Naturerlebnis.
3

Nachhaltig leben
Kräuterzucht im Heumilch-Joghurtbecher
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns im Alltag Freude bereiten. Frisches Butterbrot mit selbstgezogenen Kräutern zum Beispiel. Diese sind nicht nur kostengünstiger als die oft in Plastik verpackten Kräuter aus dem Supermarkt, sondern können in gebrauchten Heumilch-Joghurtbechern auch nachhaltig angepflanzt werden.
5

Genussvoll leben
Proteinquelle Heumilch: Wofür wir Menschen diesen Inhaltsstoff benötigen und warum Heumilch-Käse ein wahres Eiweißkraftpaket ist!
Heumilch und Heumilch-Käse wissen nicht nur in Qualität und Geschmack zu überzeugen, sie dienen auch als Lieferanten für wichtige Inhaltsstoffe. Einer davon ist der Nährstoff Protein (=Eiweiß). Die wesentliche Aufgabe von Protein besteht darin, als Baustoff von allen Körperzellen und Geweben zu fungieren. Mit einer ausgewogenen Ernährung, darunter vielen urguten Heumilch-Produkten, ist die ausreichende Zufuhr dieses Inhaltsstoffes kein Problem.
17

Nachhaltig leben
Basteln mit Kindern: Spieletasche für unterwegs mit Heumilch-Karton-Verschlüssen als Spielfiguren
Gerade jetzt im Sommer sind wir viel unterwegs. Das bedeutet neben schönen Erlebnissen in der Natur manchmal auch Wartezeiten, in denen vor allem Kindern (und geben wir’s zu: auch uns Erwachsenen) schon einmal langweilig wird. Unsere praktischen Spieletasche für unterwegs ist immer mit dabei und auch im Bushäuschen oder während der Zugfahrt auf dem Weg zum See oder zum Wanderweg sofort griffbereit.
4

Genussvoll leben
Heute bleibt die Küche kalt: Heumilch-Rezepte für heiße Tage
Wenn der Sommer seine ganze Kraft entfaltet und das Thermometer schon am Morgen über 20 Grad anzeigt, ist an aufwändiges Kochen und Backen nicht zu denken. Am besten lassen sich die heißen Tage des Jahres an einem schattigen Plätzchen mit einem kühlen Getränk und frischen Gerichten genießen. Wir haben ein schönes Sommermenü mit Heumilch-Produkten zusammengestellt, das ohne Herd, Backofen oder Grill gezaubert werden kann!
7

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #2: Auf dem Innsbrucker Almenweg Tirols Inntal von oben genießen
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die vor allem für ihr schroffes Bergpanorama bekannt ist: Tirol. An steilen Hängen genießen die Heumilchkühe hier schmackhafte Almkräuter und -gräser. Einen familienfreundlichen Weg, auf dem man den Blick auf das majestätische Inntal genießen und über einige Weiden wandern kann!
6

Nachhaltig leben
Heumilch-Wanderung #1: Mit der Familie unterwegs im Allgäu
Wir haben Mitglieder der Heumilch-Gemeinschaft vor Ort nach ihren liebsten Routen gefragt, auf denen man mit der Natur und den Heumilchkühen „auf Muh und Muh“ wandert.
2

Am Heumilchbauernhof
Kuhwohl im Bregenzerwald: „Man braucht mehr Geduld, aber es zahlt sich aus“
Erika Beer ist Heumilchbäuerin mit Leib und Seele. Als Gebietsbäuerin des mittleren und hinteren Bregenzerwaldes und Ortsbäuerin von Schnepfau nimmt sie neben der Arbeit im Familienbetrieb viele weitere Verpflichtungen wahr. Die Tiere stehen aber zu jeder Zeit an erster Stelle. Seit mittlerweile 10 Jahren setzt sie bei der Behandlung von Krankheiten auch auf pflanzliche Arzneimittel.
11

Nachhaltig leben
Sommerdeko: Wiesenblumen-Windlicht aus Heumilch-Packung
Sie verleihen jeder Wiese ihr Frühlingskleid: Gänseblümchen, Rotkleeblüten, Schafgarbe und Hahnenfuß sprießen auf den Wiesen und Weiden, aber auch in den Städten aus dem Boden und bringen Farbtupfer in das satte Grün. Getrocknet verbreiten die zarten Pflanzen noch länger Freude: Zum Beispiel als Deko auf unserem Windlicht aus einer Heumilch-Verpackung, die schnell gebastelt den ganzen Sommer über für stimmungsvolles Licht im Garten, auf dem Balkon oder der Picknickdecke sorgt.
13

Genussvoll leben
Urgute Heumilch-Rezepte für ein Picknick im Grünen
Einfach zurücklehnen, die Augen schließen und den Geruch frischen Gräser und Kräuter einatmen. Die Blätter im Wind rascheln hören und den Stimmen der Kinder lauschen, die in der Nähe spielen. So ein Picknick im Grünen ist Auszeit, Kurzurlaub und Genuss für Geist und Körper. Mit Heumilch-Gerichten, die leicht vorbereitet und unkompliziert eingepackt werden können, wird der Ausflug in die Natur auch kulinarisch unvergesslich.
18

Nachhaltig leben
Upcycling: So wird aus deinem Heumilch-Becher ein to-go Picknickbehälter
Ein Picknick im Grünen ist die perfekte Möglichkeit dem (Arbeits-)Alltag zu entfliehen. Damit das Essen unter freiem Himmel ebenso schön angerichtet wird wie zuhause, aber nicht schwere Glas- oder Edelstahlbehälter zu schleppen sind, zeigen wir heute eine einfache Möglichkeit urleichte to-go Behälter für köstliche Heumilch-Speisen zu basteln!
8

Am Heumilchbauernhof
Alpleben: Arbeit, nur viel schöner
Heumilchbäuerin Kathi träumt nicht vom Urlaub im sonnigen Süden. Bereits 19 Sommer verbrachte die 26-Jährige auf der Alpe. Es sei ein „ganz anderes Lebensgefühl“, auf das sie sich jedes Jahr schon im Frühjahr freut.
14

Genussvoll leben
Kalzium: Ein wichtiger Inhaltsstoffe der Heumilch und lebensnotwendig für uns Menschen
Heumilch und Heumilch-Käse schmecken nicht nur urgut, sie dienen auch als Lieferanten für wertvolle Inhaltsstoffe. Einer davon ist der Mineralstoff Kalzium. Kalzium ist ein wesentlicher Bestandteil, um die vorhandene Knochenmasse konstant zu halten. Mit einer ausgewogenen Ernährung, darunter viele urgute Heumilch-Produkte, ist die ausreichende Zufuhr dieses Inhaltsstoffes kein Problem.
7

Nachhaltig leben
Zwischen gutem und bösem Schimmel: Heumilch-Käse richtig lagern
Käse und Schimmel: Mancher ist gewollt, wird gepflegt und zeichnet sich für Gourmets als besonderer Leckerbissen aus. Aber eben nicht jeder Schimmel. Um also Heumilch-Käse vor "bösen" Schimmel zu schützen, ist die richtige Lagerung essenziell.
7

Nachhaltig leben
„Heumilch g.t.S“: Tradition bewahren – mit Auszeichnung
Altes Handwerk und traditionelle Herstellungsverfahren geraten in unserer modernen Welt leicht in Vergessenheit. Unsere Heumilchbäuerinnen und -bauern pflegen mit ihrer besonderen Wirtschaftsweise jeden Tag ein wertvolles regionales Vermächtnis, dass ihre Milch- und Käsespezialitäten so einzigartig macht. Deshalb sind ihre Produkte auch mit dem EU-Siegel „garantiert traditionelle Spezialität – g.t.S.“ ausgezeichnet.
21

Nachhaltig leben
Upcycling: Oster-Töpfchen aus dem Heumilch-Karton
Wie ein kleines Wunder ist es, wenn die Natur im Frühling wieder ihr buntes Kleid anzieht und uns mit zarten Blumen, sprießenden Blättern und Sonne erfreut. Aus alt mach neu: Das schaffen wir auch, haben wir uns gedacht, und aus einem leeren Heumilch-Tetrapak einen österlichen Blumentopf gebastelt.
21

Am Heumilchbauernhof
Kind sein am Heumilchbauernhof: „Meine Alexa ist eine Ziege“
Andreas und sein Bruder Maximilian wachsen am Klettnerhof im hinteren Zillertal auf. Dort leben neben Mama Bianca und Papa Stefan nicht nur „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“ Emma und ihre Kolleginnen, sondern auch sechs Heumilch-Ziegen, ein Bock und acht Kitze. Eine Geiß, wie man in Tirol sagt, gehört Andreas ganz alleine.
7

Nachhaltig leben
Upcycling: So wird aus einem alten Schneidebrett ein cooles Heumilchkäsebrett in Tafeloptik
Das alte Schneidebrett aus Holz hat seine besten Tage bereits hinter sich? Bevor es jedoch weggeschmissen wird, wollen wir dir noch zeigen, wie du mit ein paar wenigen Handgriffen eine tolle Tischdekoration daraus zaubern kannst, perfekt für den nächsten Heumilch-Brunch! Wie es geht, verraten wir dir hier!
22

Genussvoll leben
5 Tipps für die perfekte Heumilch-Käseplatte
Bei manchen kommt sie jeden Tag zur Jause auf den Tisch, andere bereiten sie eher für besondere Feste und Feiern vor: die Käseplatte ist ideal für viele Anlässe, da für jeden Geschmack etwas dabei ist! Was du bei der Herstellung des käsigen Allrounders beachten musst, erfährst du hier:
20

Nachhaltig leben
Heumilch & Heumilch-Käse nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar?
Tagtäglich landen Lebensmittel im Müll. Zum einen Teil, weil sie bereits schlecht geworden und nicht mehr genießbar sind. Zum anderen Teil aber werden auch Lebensmittel in der bloßen Annahme entsorgt, dass sie nicht mehr gegessen werden können. Die richtige Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums hilft dabei, unnötiges Wegwerfen zu vermeiden.
5

Genussvoll leben
Urgut veggie: Fleischlose Heumilch-Rezepte für die Fastenzeit
Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern sind nicht nur für Gläubige ein Anlass, innezuhalten und das eine oder andere „Laster“ zumindest vorübergehend abzulegen. Verzicht muss aber nicht zwangsläufig weniger Genuss bedeuten. Wir zeigen dir, bei welchen Gerichten du in der Fastenzeit einfach Fleischprodukte weglassen und trotzdem köstlich kochen kannst!
12

Genussvoll leben
Laktoseintoleranz: Diese Heumilchkäse kannst du genießen
Wer unter Laktoseintoleranz leidet, darf keine Milchprodukte essen? Was im ersten Moment logisch erscheint, ist so nicht richtig. Der Großteil der Käsesorten ist nämlich auch ohne expliziter Kennzeichnung laktosefrei oder enthält nur geringste Mengen Milchzucker.
6

Am Heumilchbauernhof
Weihnachten bei Heumilchbauer Andreas
Sobald Weihnachten da ist, spüren das Stern, Glocke und meine anderen Grauviehdamen ganz genau. Denn unsere Heumilchkühe sind fixer Bestandteil der Feierlichkeiten an diesem besonderen Tag. Mit ein Grund, warum das Christkind bei uns ein bisschen später kommt. Aber lasst mich von Anfang an erzählen...
8

Genussvoll leben
5 Tipps für das perfekte Heumilchkäse-Raclette
Was dem Sommer sein Grillen ist dem Winter sein Raclette. Denn was eignet sich besser für ein geselliges Zusammensein als ein schmackhaftes Essen mit diversen Käseköstlichkeiten, bei dem sich jeder das zusammenzustellen kann, was er oder sie am liebsten hat? Für ein gutes Raclette braucht es nicht viel. Mit tollem Heumilchkäse und weiteren besonderen Zutaten kannst du es sogar zu einem richtigen Festessen machen! Mit unseren Tipps zeigen wir dir, wie dein Raclette so gut gelingt, dass es deinen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
12

Nachhaltig leben
Upcycling: So bastelst du ein Vogelhaus aus dem Heumilch-Karton
Amsel, Drossel, Fink und Star – allen Vöglein ist in den kalten Herbst- und Wintermonaten eines gemeinsam: Sie finden weniger Nahrung. Besonders in unseren Städten, in denen das natürliche Futterangebot durch die Verbauung geringer ist, hilft ein Vogelhäuschen den kleinen Flugkünstlern dabei, satt über den Winter zu kommen.
19

Am Heumilchbauernhof
Goldener Herbst: Das passiert gerade am Kuchlerhof
Wer hier regelmäßig vorbei schaut, hat es wahrscheinlich bemerkt: In den letzten Wochen war es auf meiner Blogseite ein bisschen ruhig. Warum wohl, fragt ihr euch vielleicht. Was machen Heumilchbauern denn im Herbst?
13

Nachhaltig leben
Länger genießen: So lagerst du Heumilchkäse richtig
In einem Stück Heumilchkäse steckt nicht nur viel Geschmack, sondern auch Arbeit, Zeit und Leidenschaft. Käse ist ein Naturprodukt und reift auch nach dem Kauf weiter. Hier erfährst du, wie du unterschiedlichste Käsesorten richtig lagerst und sie bis zum letzten Bissen genießen kannst.
19

Am Heumilchbauernhof
Almabtrieb: Wenn Heumilchkühe nach Hause kommen
Die Luft wird kühler, die Nächte länger. Der Herbst zieht übers Land und auf den höchsten Almen kann man schon ahnen, dass der Winter nicht mehr weit ist. Zeit also, um aufzubrechen: Zurück ins Tal, wo die warme Stube und der gemütliche Stall für Mensch und Tier zum Rückzugsort wird.
3

Nachhaltig leben
Gut verpackt: So leicht kannst du ein Bienenwachstuch selbst herstellen
Nachhaltig, hübsch und plasitkfrei: Bienenwachstücher sind eine tolle umweltbewusste Alternative zur herkömmlichen Frischhaltefolie. Und damit sehr gut geeignet, um Heumilchkäse und andere Lebensmittel länger frisch zu halten.
19

Genussvoll leben
Auf den Grill: Der Heumilch-Alpen-Burger
Er gehört mittlerweile nicht nur in den USA, sondern auch im Alpenraum zu den beliebtesten Klassikern am Grill: Der Burger. Gerhard von Motion Cooking hat für uns einen eigenen „Heumilch-Burger“ entwickelt, der durch das Zusammenspiel aus würzigem Heumilchkäse, bestem Rindfleisch und Rote-Rüben-Coleslaw das Zeug hat, zum neuen Grill-Favoriten zu werden!
26

Am Heumilchbauernhof
Almsommer: Auf Schritt und Tritt mit Krone & Co.
Im Sommer stehe ich immer besonders gerne auf. Nicht nur, weil es schon hell und warm ist, wenn ich mich auf den Weg zu meinen Heumilchkühen mache. Sondern vor allem, weil ich mich schon auf den sanften Klang der Kuhglocken freue, der mir den Weg durch den stillen Wald zu meinen Mädels weist.
17

Genussvoll leben
Käse & Grillen: Rezepte für heiße Sommertage
Für die einen gehört es zu den schönsten Momenten des Sommers, für andere ist es eine Leidenschaft: Grillen lässt niemanden kalt! Schon gar nicht, wenn köstlicher Heumilchkäse mit am Rost brutzelt.
26

Am Heumilchbauernhof
Hinter den Kulissen von „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“.
Warum Birke für mich die „Next Urgute Heumilchkuh“ ist!
17

Am Heumilchbauernhof
Rezept für Carolin’s Johanniskrautöl
Ende Juni sieht man sie auf jeder Almwiese: Die leuchtend-gelben Blätter des Johanniskrautes. Andreas‘ Frau Carolin weiß, wie man die vielseitige Heilpflanze nützen kann und hat uns ihr persönliches Rezept für Johanniskrautöl verraten.
20

Am Heumilchbauernhof
Jetzt gehts auf die Heumilchalm!
Nachdem wir gestern noch ein letztes Zaunstück erneuert haben, war es endlich soweit: Für meine sieben Mädels und die zwei Kälber ging es auf die Heumilchalm!
13

Nachhaltig leben
Zu Besuch auf der Karlalm
„Was für die Tiere wichtig ist, wird gemacht, für alles andere nehmen wir uns dann wieder im Tal Zeit.“
26

Nachhaltig leben
Heuwirtschaft fördert die Artenvielfalt
Artenvielfalt: Wir zeigen dir, wie du auch im Alltag der Natur helfen kannst!
27

Am Heumilchbauernhof
Es blüht und summt auf den Wiesen
Es ist eine Freud´ zum Zuschauen: Anders kann man nicht beschreiben, was im Moment auf den Wiesen rund um unseren Hof passiert. In der warmen Frühlingssonne wachsen und gedeihen die unterschiedlichsten Gräser und Kräuter.
21

Am Heumilchbauernhof
Auf Muh und Muh mit Krone und Stern
Ob ladylike oder nimmersatt, jede Kuh hat ihre ganz besonderen Merkmale! Heute stelle ich euch zwei meiner Mädls etwas genauer vor.
18

Am Heumilchbauernhof
Bald geht es wieder auf die Alm!
Im April ist es meist soweit: Auf unserem auf 1.500 m gelegenen Kuchlerhof beginnt der Schnee zu schmelzen. Wenn die letzten Sonnenskifahrer ihre Sache packen und das Zillertal hinter sich lassen, beginnt für mich die Arbeit im Freien.
18

Genussvoll leben
Zu Ostern gibt’s Almbrunch
Er ist mehr als Frühstück, aber kreativer als Mittagessen: Der Brunch, eine Mischung aus Breakfast und Lunch, ist vor allem für Wochenenden ideal, da er unzählige Variationsmöglichkeiten bietet.
33

Am Heumilchbauernhof
Warum ich Heumilchbauer bin
Kühe werden nicht nur gehalten, sondern gehören verwöhnt. Davon bin ich als Heumilchbauer zutiefst überzeugt. Die Entscheidung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und die artgemäße Haltung und Fütterung meiner Tiere würde ich jederzeit wieder treffen.
26

Am Heumilchbauernhof
Zu Besuch bei Heumilchbauer Andreas
Ihr habt ihn sicher schon gesehen: Heumilchbauer Andreas ist seit vergangenem Herbst das „Gesicht“ unserer Kampagne zur Heumilch-Kuhwohl-Initiative. Dass eine tierfreundliche Haltung für Andreas kein Marketing sondern tägliche Realität ist, haben wir bei unserem Besuch am Kuchlerhof miterlebt.
19

Am Heumilchbauernhof
Mein Tiroler Grauvieh – die schönste Kuh der Welt
Habt ihr euch schon gefragt, welche Kuh sich auf dem Titelbild des Blogs von mir streicheln lässt? Es ist Krone, die „alte Dame“ meiner Herde. Grau sind meine Mädels allerdings alle. Und das aus gutem Grund.
22

Am Heumilchbauernhof
Winterzeit am Kuchlerhof
Wann immer der Schnee leise rieselt, freuen sich nicht nur meine Kinder - auch die Kühe genießen die kalten Tage an der frischen Luft. Mit ihrem dichten Fell haben Stern, Glocke, Krone und Co. bei (fast) jedem Wetter Spaß!
19

Genussvoll leben
Wie kommen die Löcher in den Käse?
Es gibt viele Mythen und Geschichten, warum in manchen Käsesorten Löcher vorkommen. Neben hungrigen Mäuschen wurden manchmal sogar die Senner verdächtigt, in die Laiber von Emmentaler & Co. Löcher zu bohren. Aber wie entstehen die Hohlräume denn nun wirklich?
15

Genussvoll leben
Heumilch – die Spezialmilch für Käse
Man riecht und schmeckt es: Heumilch-Käse ist einfach urgut. Die hohe Qualität der Heumilch und ihr reiner Geschmack macht sie seit jeher bei Käsemeistern beliebt. So gut, dass die Heumilch sogar als „garantiert traditionelle Spezialität“ der EU ausgezeichnet wurde. Grund genug, die besonderen Eigenschaften der Heumilch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen
18

Nachhaltig leben
Die Heumilch-Geldbörse zum Selbermachen
Upcycled ihr schon? Scheinbar nutzlose Abfallprodukte in neuwertige Produkte umzuwandeln, liegt voll im Trend. Wie man aus einer Heumilch-Verpackung in wenigen Schritten eine praktische Geldbörse basteln kann, erfahrt ihr hier Schritt für Schritt.
19

Nachhaltig leben
Mosaikartige Bewirtschaftung
Wiesen und Weiden sind ein wertvoller Lebensraum – nicht nur für die Heumilchkühe. Heumilchbauern arbeiten nach einem traditionellen System, um die beste Futterqualität für ihre Kühe zu garantieren. Eine Wirtschaftsweise, die ganz nebenbei noch die Artenvielfalt fördert.
14

Genussvoll leben
Raclette: So wird es ein Abend zum Dahinschmelzen!
Nach einem Tag auf der Skipiste, dem Eislaufplatz oder der Rodelbahn haben wir besonders große Lust auf warme, herzhafte Gerichte. Was passt da besser als ein gemütlicher Raclette-Abend? Welche Heumilch-Käse sich für das deftige Vergnügen besonders gut eignen und welche Speisen-Kombinationen auf dem Raclette-Schälchen perfekt harmonieren, haben wir für euch ausprobiert.
13

Nachhaltig leben
Im Winterwunderland
Zu Besuch bei Heumilchbauer Josef Rehbichler in Reith bei Kitzbühel. Er weiß, dass hinter Milchprodukten höchster Qualität nur glückliche Kühe stehen können.
14

Nachhaltig leben
Fütterung im Lauf der Jahreszeiten
Äpfel statt Erdbeeren im Winter, Spargel im Frühjahr und Kürbis im Herbst: Wer im Einklang mit der Natur leben möchte, passt auch seinen Speiseplan an die wechselnden Jahreszeiten an.
19

Nachhaltig leben
Ein Tag im Leben einer Heumilchkuh
Schlafen Kühe wirklich im Stehen? Wieviel Heu und Wasser wandert jeden Tag durch ihre Mägen? Und was macht eine Heumilchkuh eigentlich auf der Alm? Wir haben eine Heumilchalm besucht und dabei interessante Fakten rund um das Leben der Wiederkäuer erfahren:
16

Genussvoll leben
Fit durch den Winter mit dem Immunbooster Heumilch
In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, das Immunsystem mit gesunder Ernährung zu stärken. Heumilch-Produkte enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die uns helfen, gesund, fit und mit viel Genuss durch den Winter zu kommen.
13

Genussvoll leben
Heumilch-Gütesiegel im Fokus: g.t.-was?
Auf der Verpackung unserer Produkte findet man nicht nur das bekannte grüne Heumilch-Logo, sondern auch ein blau-gelbes Gütesiegel der Europäischen Union (EU). Wer genau hinsieht, liest dort „garantiert traditionelle Spezialität“, kurz g.t.S.
16

Genussvoll leben
Wie wird Käse hergestellt?
Wir genießen ihn täglich zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen und snacken ihn auch mal zwischendurch. Wie aber wird Heumilchkäse eigentlich hergestellt?
12

Nachhaltig leben
Mein Essen = dein Futter?
Der Erhalt der biologischen Vielfalt und nachhaltiges Handeln sind heute wichtiger denn je. Die traditionelle Heumilchwirtschaft verschreibt sich seit Generationen der Verwendung von lokalen Ressourcen, der Schonung von Boden und Wasser, sowie der artgerechten Tierhaltung. Wer zu Heumilch-Produkten greift, spart also maßgeblich beim Ressourcenverbrauch.