Heumilch Winteraktiv #1: Schneeschuhwanderung auf der Hochficht-Gipfelrunde

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die geprägt von sanften Hügelketten besonders auch im Winter mit ihrer schönen Landschaft überzeugt: Das malerische Mühlviertel. Eine Schneeschuhwanderung zum Hochficht durch das unberührte Winterwunderland der Böhmerwaldregion lädt abseits der Pisten zum Abschalten ein. Eine winterliche Wanderung tut nicht nur Körper und Geist gut, sondern schont auch die Natur.

Hochficht-Gipfelrunde ausgehend vom Parkplatz der Skiarena Hochficht

Dauer und Entfernung: Gehzeit etwa 5 Stunden (10,5 km)

Schwierigkeit: Mittel; Trittsicherheit und Grunderfahrung erforderlich; Höhendifferenz 447 m.

 

Los geht es am Parkplatz der Skiarena Hochficht. Von hier aus hält man sich links und wandert durch den verschneiten Wald hoch zur Bergstation „Holzschlaglift“ und zum Gasthaus „Zum Überleben“. Bald quert man die erste von drei Skipisten. Mit sanfter Steigung geht es weiter entlang des Waldweges über die Piste des Reischlberg-Schleppliftes und kurze Zeit später über die schneebedeckten Hänge der Hochficht-Bahn.

Hochficht_Skipiste Winterwandern_Hochficht

Nun geht es bergauf: Vorbei am Stinglfelsen erreicht man nach knapp 100 Höhenmetern den Hochficht. Oben angekommen wird man mit einer atemberaubenden Aussicht über das idyllische Winterwunderland des Mühlviertels belohnt, kann innehalten und Kraft für den Abstieg sammeln.

Winter_OÖ_Totwald

Vom höchsten Punkt der Schneeschuhwanderung geht es links weiter auf einem verschneiten Wanderweg, der entlang der tschechischen Grenze auf gleichbleibender Höhe verläuft.

Auf diesem stimmungsvollen Abschnitt geht es etwa einen Kilometer lang durch mystischen Totholz-Landschaften, vorbei an Hinweisschildern zum Grenzverlauf, bis zum Schönbergfelsen. Nach weiteren zwei Kilometern, auf denen sich die verschneite Winterlandschaft mit allen Sinnen genießen lässt, erreicht man die Bergstation Reischlberg. Von hier aus geht es über ein kurzes Stück in engen Kurven steil bergab, bevor man, sich links haltend, auf einsamen Forstwegen und über Skipisten wieder zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…