Heumilch-Wanderung #4: Mystische Wanderung zum Schwammerlstein

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in das malerische Mühlviertel, eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, in denen Heumilchkühe ihre Sommer auf saftig-grünen Wiesen verbringen. Die liebliche Hügellandschaft lädt zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein.

Route vom Dorfplatz über den Schwammerlstein zum vorchristlichen Kultplatz

Dauer und Entfernung:

ca. 2 h Gehzeit, 6,8 km

Schwierigkeit:

Mittel, Höhendifferenz 206 m

Wanderung_Schwammerlstein

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Dorfplatz in Rechberg (Bezirk Perg). Vorbei am Amtshaus führt die Straße in nordwestlicher Richtung vorbei am Bio-Hofladen der Familie Hinterwinkler mit ihren zahlreichen Hühnern bis zum „Schwammerling“. Der 3,5 Meter hohe Wackelstein aus Weinsberger Granit ist seit 1984 eingetragenes Naturdenkmal. Die Legende besagt, dass französischen Truppen unter Napoleon versucht hatten, den imposanten Block zu stürzen und ihn dabei so verrückten, dass er seither nicht mehr ins Wanken gebracht werden kann.

Unter Eichen und Birken spaziert man weiter entlang des Naturparkwegs, vorbei an der Waldwerkstatt, in der heimische Hölzer vorgestellt und in der sogenannten Holzbibliothek beschrieben werden.

Bald erreicht man die sogenannten „Fuchsmauern“:

Weg_Schwammerlstein

In den Winkeln dieser mystischen, bis zu 15m hohen Gesteinsformationen wohnen zwar schon lange keine Füchse mehr, umso mehr laden sie zu einer kurzen Rast in ihrem kühlen Schatten ein.

Lichtung_Schwammerlstein

Mit frischer Kraft geht es auf die Pammerhöhe, die einen wunderbaren Ausblick bietet. In nur wenigen Gehminuten erreicht man das Freilichtmuseum Großdöllnerdorf. In dem 400 Jahre alten Dreiseithof in Steinbauweise erfährt man mehr über die traditionelle Lebensweise der früher hier ansässigen Menschen, zu Volksmedizin und Aberglaube. Bei einer Jause kann man im Anschluss den Blick ins Tal schweifen lassen.

Schwammerlstein_Oberösterreich

Über den Steinlehrpfad und die Steinwiese, vorbei am vorchristlichen Kultplatz geht es schließlich entlang der Forststraße zurück zum Dorfplatz in Rechberg.

Gut zu wissen:

Dieser Weg durch die ursprüngliche Naturlandschaft wurde 2010 mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…