Gut verpackt: So leicht kannst du ein Bienenwachstuch selbst herstellen

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Nachhaltig, hübsch und plasitkfrei: Bienenwachstücher sind eine tolle umweltbewusste Alternative zur herkömmlichen Frischhaltefolie. Und damit sehr gut geeignet, um Heumilchkäse und andere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Da Wachstücher durch die Wärme deiner Hand flexibel formbar sind und auch an glatten Oberflächen haften, kannst du sie zum Einwickeln von Heumilchkäse, zum Abdecken von Tellern und Schüsseln, als Schutzfolie für Obst und Gemüse und fürs Mitnehmen deines Jausenbrotes verwenden. Die Tücher sind luftdurchlässig und durch das Bienenwachs antiseptisch. So können die Lebensmittel besser „atmen“ und bleiben im Kühlschrank länger frisch.

Und: Das biologisch abbaubare Tüchlein kannst du in nur 20 Minuten einfach selbst machen! Wir zeigen dir, wie’s funktioniert:

Schritt für Schritt zu deinem Wachstuch

Du brauchst:

  • 6 gehäufte Esslöffel ungebleichtes Bienenwachs (von einer Kerze, als Block oder Chips)
  • 3 Teelöffel Kokosöl
  • Baumwoll- oder dünnes Leinentuch. Gewaschene Stoffreste, Servietten, Geschirrtücher, aber auch Einkaufsbeutel eignen sich gut.

Wachs_Tuch_Material

Außerdem:

  • Schere
  • Lineal und Bleistift zum Zuschneiden
  • Eine beschichtete (!) Pfanne
  • Kochlöffel
  • Eine leere Konservendose
  • Einen beschichteteten (!) Pinsel
  • Einige Bögen Backpapier
  • Schutzunterlage fürs Bügelbrett (alte Tücher)

So geht’s:

  1. Schneide den Stoff in die gewünschte Größe. Für ein Stück Heunilchkäse, Äpfel und anderes kleines Obst und Gemüse eignet sich eine Größe von ca. 18 x 20 cm. Für Brötchen und Weckerl, einen größeren Käseblock oder zum Abdecken von Schüsseln und Tellern sollten es mindestens 28 x 28 cm sein.
  2. Bereite dein Bügelbrett vor: Da beim Einbügeln schnell Wachs über die Seiten des Backpapiers fließt, decke die Auflage mit einem saugfähigen, alten Tuch ab. Lege darauf einen Bogen Backpapier und deinen Stoff. Heize dein Bügeleisen vor (Baumwoll-Stufe).

Wachstuch_Wachs_schmelzen

  1. Erhitze in der beschichteten Pfanne bei geringer Hitze unter ständigem Rühren Bienenwachs und Kokosöl. Wenn sich alle Klumpen aufgelöst haben, gieße die Flüssigkeit vorsichtig in die alte Konservendose. Wische die Pfanne sofort mit Küchenpapier aus und reinige sie. Mit Dose und Pinsel geht es nun zurück zum Bügelbrett.

 

  1. Verteile das Wachs zügig auf dem Tuch. Arbeite so gleichmäßig wie möglich. Faustregel: Weniger ist mehr!

Wachstuch_Wachs_aufstreichen

  1. Breite nun einen zweiten Bogen Backpapier über das Tuch und beginne, mit sanftem Druck zu bügeln.
  2. Wenn sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat, löse die obere Lage Backpapier vorsichtig vom Tuch. Gibt es noch wachsfreie Stellen? Trage mehr Bienenwachs auf, bis du ein gleichmäßiges Ergebnis hast. Reinige dann sofort deinen Pinsel mit heißem Wasser.

Wachstuch_Backpapier

  1. Löse das obere Backpapier ab und lass‘ dein Bienwachstuch einige Minuten auskühlen. Dein Tuch ist fertig und bereit zum Einsatz!

Wachstuch_fertig

Pflege

  • Säubere das Bienewachstuch mit mildem Reinigungsmittel unter lauwarmem Wasser. Achtung: Bei heißem Wasser löst sich das Wachs wieder auf!
  • Du kannst das Tuch etwa ein Jahr lang immer wieder verwenden. Wenn das Wachs bröckelig wird, probiere, es erneut zu bügeln.

Bienenwachstuch_Heumilch

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…