Käse & Grillen: Rezepte für heiße Sommertage

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Für die einen gehört es zu den schönsten Momenten des Sommers, für andere ist es eine Leidenschaft: Grillen lässt niemanden kalt! Schon gar nicht, wenn köstlicher Heumilchkäse mit am Rost brutzelt.

Er gibt vielen Gerichten erst den richtigen Kick, hat den ein oder anderen Grillmeister aber schon vor schwierige Aufgaben gestellt: Käse. Kommt er zu früh zum Verfeinern auf das Grillgut, wird er unter Umständen bitter. Fügt man ihn zu spät hinzu, kann er nicht mehr gleichmäßig schmelzen. Und: Jede Käsesorte weist ein anderes Schmelzverhalten auf.

Welcher Käse schmilzt also bei welcher Temperatur? Was muss dabei beachtet werden? Und wie kombiniert man Käse am besten mit Fleisch und Gemüse?

Wir haben die wichtigsten Tipps für dein perfektes Barbecue gesammelt:

Grillen_im_Sommer

Grundlagen für Hobby-Grillmeister

  • Je heißer der Grillrost, desto schneller wird der Heumilchkäse goldbraun und knusprig. Achtung: Zu starke Hitze kann Käse bitter machen!
  • Burger-Wonne: Geräucherter Käse verleiht dem Gericht einen „smoked“-Charakter, der optimal zu Burgern und Sandwiches passt.
  • Die Hitze verstärkt den Geschmack des Käses. Deshalb Acht geben bei der Wahl des Käses und beim Salzen und Würzen des fertigen Gerichts.
  • Fein geriebener Käse schmilzt schneller und lässt sich gleichmäßiger verteilen.
  • Jüngerer Käse zerfließt leichter als lange gereifter.

Heumilch_Grillrezepte_Sommertag

Käsewissen für Grill-Profis

  • Käse mit schmelzendem Teig wie Schnittkäse (Rahmkäse, Räßkäse) eignen sich sehr gut zum Überbacken. Bei 180° verteilt sich der Schnittkäse gleichmäßig und fließend über das Gericht. Bei 200° wird er goldbraun und knusprig.
  • Gereifte Hartkäsesorten (Bergkäse, Emmentaler) sind beim Grillen sehr beliebt. Sie schmelzen weniger stark als Schnittkäse, geben dem Gericht dafür ein intensiveres Aroma. Auch sie sollten für ein optimales Ergebnis bei 180 – 200° auf den Rost.
  • Weichkäse mit Weißschimmel (Camembert) oder kräftiger Rotkultur (Großer Stinker, Bachensteiner) sollten bei mäßiger Temperatur um die 160° geschmolzen werden. Bei Weißschimmelkäse eventuell die Rinde wegschneiden, da sie nicht zergeht und bitter schmeckt.
  • Noch „kühler“ mag es blauer Edelschimmelkäse: Da der Käseteig nicht gleichmäßig schmilzt, sollte er bei niedriger Temperatur auf den Grill (150°). Sonst schmeckt er bitter.

Bist du bereit für dein Heumilchkäse-Barbecue? Grillrezepte zum Dahinschmelzen findest du hier.

Ähnliche Beiträge

Gesunde Böden sind die Basis für Artenvielfalt, Klimaschutz und eine erfolgreiche Heuwirtschaft
28.9.2023 Nachhaltig leben

Gesunde Böden sind die Basis für Artenvielfalt, Klimaschutz und eine erfolgreiche Heuwirtschaft

Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, spricht über die Beschaffenheit von…
Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition
31.8.2023 Genussvoll leben

Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition

Tina Ganser, Geschäftsführerin und Mitbegründerin der Brauerei Schnauzer und Beagle, kommt bei der Kombination von…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg
17.7.2023 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg

Wer im Naturpark Buchberg am malerischen Mattsee unterwegs ist, hat die Qual der Wahl: Sechs…
Feinster Heumilch-Käse von der Alpe Obere im Bregenzerwald
13.7.2023 Am Heumilchbauernhof

Feinster Heumilch-Käse von der Alpe Obere im Bregenzerwald

Die Alm- bzw. Alpwirtschaft hat in den Heumilch-Regionen eine jahrhundertelange Tradition. Eine Besonderheit dabei ist…
It´s tea time: Zeit für Cold-Brew-Tee mit köstlichem Heumilch-Käse
21.6.2023 Genussvoll leben

It´s tea time: Zeit für Cold-Brew-Tee mit köstlichem Heumilch-Käse

Es muss nicht immer Wein zum Käse sein. Gemeinsam mit Marie Živković, Store Managerin bei…
Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…