Aus dem Heumilch-Gewinnspiel: Nachhaltige Ideen rund ums Thema Raclette

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Die Heuwirtschaft ist seit jeher geprägt durch nachhaltiges, auf Generationen aufgebautes Denken und Handeln. Nun muss man aber keinen Heumilchbauernhof bewirtschaften, um seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Nachhaltigkeit zu leisten. Mit einigen kleinen Maßnahmen trägt jede und jeder seinen Beitrag dazu bei.

Im Zuge eines kurzen Gewinnspiels auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram zum Thema „Nachhaltige Ideen rund ums Raclette“ hat die Heumilch-Community einige leicht umsetzbare und urgute Tipps und Tricks zusammen getragen, wie der Wintergrillgenuss für Daheim einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Die fünf besten Beiträge wurden mit je einem Familienset Raclette-Pfännchen mit Holzschieber belohnt.

Tipp #1: Saisonale Produkte

Wer sich für Gemüse und Obst entscheidet, das in unseren Breiten gerade Saison hat und regional bezogen werden kann, spart lange Transportwege und Energie kostende Lagerungen. Damit sind diese Zutaten wesentlich klimafreundlicher als Produkte, die eine lange Anreise hatten und kühl gelagert werden mussten, damit sie bis zum Verkauf nicht verderben.

Tipp #2: Nichts verschwenden, Reste verwenden

Ein Vorteil von Raclette bzw. Grillen ist, dass dank der Röstaromen viele Produkte nochmals schmackhaft(er) werden. Altes Brot zum Beispiel schmeckt wunderbar zu Raclettekäse, wenn man es davor in der Raclettepfanne oder am Grill kurz anröstet. Leicht mit Heumilch-Butter bestrichen, wird es gleich noch krosser und wohlschmeckender. Aber auch verschiedene Käsereste oder übrig gebliebenes Gemüse lassen sich am Raclettegrill bestens verarbeiten. Ap­ro­pos Reste: Oft entstehen Reste ja nicht vor, sondern erst nach dem heimischen Grillgenuss: zu viel gekochte Kartoffeln, Heumilch-Raclettekäse, Fleisch, Wurst, Gemüse, aber auch Obst wie Ananas oder Birnen drohen im Kühlschrank ein trauriges Dasein zu fristen. Hier rät die Heumilch-Community zu allerlei verschieden urguten Rezeptideen zur Resteverwertung:

Ministrone aus Resten
Nudelauflauf aus Resten
Ratatouille aus Resten
Käsespätzle aus Resten
Kartoffelauflauf aus Resten
Kartoffeln mit Resten
Flammkuchen aus Resten

Tipp #3: Abfall überdenken

Das Wasser, in dem Kartoffeln gekocht wurden, weggießen? Halt, lieber aufheben! Durch das Kochen gelangen viele Mineralstoffe aus der Kartoffel ins Wasser. Und diese Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Phosphor sind ein ideales und vor allem gänzlich natürliches Düngemittel für deine Pflanzen. Ungesalzen und ausgekühlt kommt das Kartoffelwasser also nach dem nächsten Racletteabend in die Gießkanne, anstatt in den Abguss.

Tipp #4: Synergien nützen

Die Wangen glühen bereits, die Luft über dem Raclettegrill flimmert – ganz klar, der Minigrill im Esszimmer oder in der Küche heizt nicht nur die Stimmung auf, sondern auch den Raum. Diese Wärmeabstrahlung am besten schon vorher berücksichtigen und die Heizung im Zimmer bereits vor dem Beginn zurückdrehen.

 

Die Tipps dieses Beitrags wurden im Rahmen eines Gewinnspiels auf Facebook gesammelt. Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und bei der nächsten Aktion deine Ideen mit uns teilen? Dann folge uns auf Facebook und Instagram oder trage dich für unseren Newsletter ein!

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…