Kleine Menge, große Wirkung: Warum Heumilch-Produkte als Jod-Quelle wichtig für die Gesundheit sind

Lesezeit

ca. 2 Minuten
200 Mikrogramm Jod benötigt der menschliche Körper täglich, um gesund zu bleiben. Das ist nicht viel – in jodarmen Gebieten wie Deutschland und Österreich leiden trotzdem viele Menschen an Unterversorgung mit dem wichtigen Spurenelement. Deshalb solltest du bei deiner Ernährung auf eine ausreichende Versorgung mit jodhaltigen Produkten achten.

Die Eiszeit ist schuld: Während beispielsweise auf dem asiatischen Kontinent jodreiche Böden für eine ausreichende Versorgung mit Jod in der Bevölkerung sorgen, wurde diese Humus-Schicht in weiten Teilen Europas nach der letzten Eiszeit weggespült. Die Folge: Der essenzielle Mineralstoff ist aus unserer Nahrung in vielen Bereichen verschwunden. Ein leichter Jodmangel ist weit verbreitet und kann zu Symptomen wie Müdigkeit- und Konzentrationsstörungen führen.

Wichtig für den ganzen Körper

Jod ist für viele Funktionen unseres Körpers unverzichtbar: Neben unserem Gehirn, den Knochen und den Nervenzellen benötigt die Schilddrüse Jod, um richtig zu funktionieren. Tut sie das nicht, kann es zu einer Unter- oder Überfunktion kommen, die medizinisch behandelt werden muss.

Aus diesem Grund wird Erwachsenen die tägliche Aufnahme von 200 Mikrogramm (μg) Jod empfohlen. Schwangere benötigen bis zu 260 μg pro Tag.

Käseplatte_pikant

 

So deckst du deinen Jodbedarf natürlich

Diese Zahlen klingen erstmal nicht hoch, doch wenn man bedenkt, dass Weizen, Reis, die meisten Gemüse und Obst quasi kein Jod enthalten, kann die ausreichende Versorgung zur Herausforderung werden. Wichtig für deine Jodversorgung ist:

  • Neben dem bekannten Jodlieferanten Fisch u. jodiertem Salz (100μg in 5g Salz) zählen Heumilch-Produkte zu den wahren Geheimtipps, wenn es darum geht, die tägliche Jodzufuhr zu erreichen.
  • Im Schnitt enthalten Heumilch-Produkte 10 μg Jod/100g.

Für einen ausgewogenen Jodhaushalt empfiehlt sich daher der Verzehr von 250 bis 500 g Heumilch-Produkten täglich.

Hier eine Übersicht zum Jodgehalt verschiedener Heumilch-Produkte:

  • Heumilch: 18μg/100g
  • Camembert: 18μg/100g
  • Hartkäse: zwischen 20 und 40μg/100g
  • Joghurt: 11μg/100g
  • Sauerrahm: 14 μg/100g
  • Buttermilch: 15μg/100g

Kommen also regelmäßig Heumilch-Produkte auf den Teller, lässt sich der Jodbedarf mühelos, genussvoll – und vegetarisch – decken.

Einfache Heumilchrezepte für einen ausgeglichenen Jodhaushalt

  • Besonders schmackhaft in der kalten Jahreszeit: Bregenzerwälder Käsesuppe. Dank Heumilch-Bergkäse und Emmentaler nicht nur urgut, sondern ein perfekter Jodlieferant.

Vorschau-Bergkaesesuppe

  • Oder wie wäre es mit einem anderen Klassiker im Winter? Perfekt an einem Racletteabend mit der Familie: Grillbrötchen mit Bergkäse. Ebenfalls schmackhaft, trägt dieses Gericht bestens zum ausgeglichenen Jodhaushalt bei.

Vorschau_Heumilch_Grillbrötchen

 

Quellen

Empfehlung Deutscher Arbeitskreis für Jodmangel

Österreichische Schilddrüsengesellschaft

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…