Kochen ohne Reste ist das Beste für die Umwelt: die Heumilch Zero Waste Küche

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Jährlich wandern Millionen Tonnen an Lebensmitteln in den Müll. Alleine in Europa werden 57% der vermeidbaren Lebensmittelabfälle durch Privathaushalte produziert. Und hier kommen wir auch schon zum Kern der Sache, denn es handelt sich um VERMEIDBAREN Abfall. Gerne möchten wir euch hier ein paar Rezeptideen vorstellen, wie aus scheinbaren Abfällen und Resten urgute Gerichte gezaubert werden können.

 

Lebensmittel zu verschwenden stellt nicht nur eine Geld- sondern auch eine Verschwendung von Ressourcen dar, die nötig waren, um diese Nahrungsmittel herzustellen, zu transportieren und zu lagern. Dabei sind das nicht immer Produkte, die bereits verdorben sind und deshalb in den Müll wandern. Oft handelt es sich hierbei um Lebensmittel oder Teile davon, die durchaus noch essbar und schmackhaft wären – es fehlt oft lediglich an Ideen zur Weiterverarbeitung, damit sie gut kombiniert ein rundes Gericht ergeben.

Unser Tipp: Auch die richtige Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums und die richtige Lagerung von Lebensmitteln trägt dazu bei, der Lebensmittelverschwendung ein Ende zu bereiten.

Alles vom Radieschen

Bei diesen beiden Gerichten geht es Knolle und Blättern an den Kragen. Die scharfe Radieschenknolle, kombiniert mit Heumilch-Joghurt, ergibt eine erfrischende Kaltschale an heißen Tagen, die Blätter werden gemeinsam mit Heumilch-Bergkäse zu einem schmackhaften Pesto weiterverarbeitet, das nicht nur zu Salat, sondern auch hervorragend zu Pasta oder als Topping für Suppen passt.

Radieschenkaltschale_Zero_WasteRadieschenblätterpesto_Zero_Waste

 

Käse- und Gemüsereste sinnvoll verwerten

Häufig bleiben nach dem Kochen und Backen Samen- und Nussreste übrig, die dann so lange in der Vorratskammer stehen, bis sie ranzig schmecken und weggeworfen werden. Wie gut, dass man mit diesem Rezept für ein Heumilch-Joghurt-Haferflockenbrot diese noch sinnvoll verwerten kann. Und mit urgutem Heumilch-Käse belegt wird das Brot zum puren Genuss. Bleibt vom Heumilch-Käse etwas übrig, dann lässt sich der ganz wunderbar gemeinsam mit zahlreichen Gemüseresten zu einer wärmenden Minestrone weiterverarbeiten.

Joghurt_Haferflockenbrot_Zero_WasteMinestrone_Zero_Waste

 

Brotreste verwerten – mal süß, mal pikant

Brot sollte niemals achtlos weggeworfen werden, lässt es sich doch auf vielfältigste Art und Weise weiterverarbeiten. Mit einem leistungsstarken Standmixer oder einem Mörser zu Bröseln weiterverarbeitet, ergibt dieser Lebensmittelrest die Basis für unsere süße Heumilch-Buttermilch-Honig Tarte oder ein würziges Topping für die Heumilch-Camembert-Grießknödel mit Ratatouille und Kräuterbrösel.

Heumilch_Buttermilchtarte_Zero_WasteCamembertknödel_Zero_Waste

 

Vom Kern bis zum Kolben

Mais macht einfach Spaß. Die gelben Körner mit ihrem süßlich-fruchtigen Geschmack harmonieren bestens mit Resten von Heumilch-Emmentaler in unsere Mais-Käse Pancakes und schmecken zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen! Den Kolben auf keinen Fall wegwerfen, denn dieser taucht nochmals ein in Heumilch und Heumilch-Schlagobers, wird ausgekocht und so zu urgutem Maiskolben-Eis mit leichtem Popcorn-Aroma.

Maispancakes_Zero_WasteMaiskolbeneis_Zero_Waste

 

Da schmeckt einfach alles

Ähnlich wie beim Radieschen eignen sich auch bei Roten Rüben alle Teile dazu, verwertet zu werden. Blätter und sogar die Stängel finden in unseren roten Rüben-Ravioli mit Heumilch-Bergkäse und Salbei-Mohn-Butter einen Platz zum Glänzen. Die übrig gebliebenen und mit anderen Gemüseresten ergänzten Knollen werden auf cremigen Heumilch-Ziegenfrischkäse und knusprigen Toast gebettet. Wer könnte da noch an Resteverwertung zweifeln 😉 ?

Rübenravioli_Zero_WasteRübentoast_Zero_Waste

Viele weitere Tipps zur Zero Waste Küche findet ihr hier 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…