Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume im Alpenbogen. Um das umweltschonende Reisen in die malerischen Heumilchregionen zu fördern, haben wir im vergangenen Sommer ein KlimaTicket verlost. Nun zeigen wir dir die schönsten Wanderrouten, die problemlos mit Bus und Bahn erreichbar sind!

 

Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist ein wahres Paradies für Wanderer und Genießer: Zwischen sanften, grünen Hügeln und beeindruckenden Bergmassiven pflegen die „Wälder“, wie die Einwohnerinnen und Einwohner der 23 Gemeinden genannt werden, Gastfreundschaft und die traditionelle Käsekultur.

In den Tälern und zu den zahlreichen Almen und Alpen verlaufen rund 2.000 km Wanderwege für Bewegungsfreudige jeden Alters. Dank der traditionellen 3-Stufen-Landwirtschaft sind viele Wiesen und Weiden durch das Grasen der Kühe oft bis in 2.000 m Höhe artenreich und unverbuscht. Heumilchbotschafterin Doris hat uns die schönste Route zur Alpe Neuhornbach verraten, auf der die Heumilchkühe ihrer Familie jeden Sommer die kühle Luft, das abwechslungsreiche Futter und die unberührte Natur genießen können.

Kuh braun Alpe Neuhornbach

Wanderung von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Dauer: ca. 15 min. mit der Diedamskopfbahn bis zur Mittelstation, danach ca. 1h zu Fuß bis zur Alpe. Der gleiche Weg führt zurück zur Bahn.

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 325 m

Anreise mit dem KlimaTicket: Von Dornbirn nach Schoppernau mit dem Landbus 40 in 1h 17 min.; von Bregenz mit dem Landbus 37 in 1h 20 min.

Routenplaner unter https://www.vmobil.at/

Route

Bei der Anreise mit dem Landbus an der Haltestelle „Schoppernau Diedamskopfbahn“ aussteigen und ca. 2 Minuten über den Parkplatz zur Talstation der Bergbahn gehen.

Info: Das Ticket der Diedamskopfbahn ist nicht im KlimaTicket enthalten. Gäste, die drei oder mehr Nächte im Bregenzerwald oder dem Großen Walsertal verbringen, erhalten die Gäste Card. Mit dieser ist die Fahrt mit der Diedamskopfbahn frei.

Nach der Fahrt bis zur Mittelstation (Mitnahme von Rad oder Kinderwagen gestattet) startet die Wanderung. Zuerst führt der gut ausgebaute Weg leicht bergauf, dann dem Berghang entlang bis zur Breitenalpe.

Breitenalpe

Von hier aus geht es weiter, vorbei an der Falzalpe bis zum Neuhornbachhaus. Wer dem Weg weitere 10 Minuten folgt, gelangt zur Alpe Neuhornbach, die je nach Witterung bis in den Herbst von Familie Beer bewirtschaftet wird.

Alpe Neuhornbach

Hier kann man für eine gute Jause mit Heumilch-Produkten einkehren.

Topfentorte Alpe Neuhornbach

Von der Terrasse aus genießt man die Aussicht auf das spektakuläre Bergpanorama des Bregenzer Waldes: Von der sagenumwobenen Kanisfluh bis zur Hochkünzelspitze hat man alles im Blick. Die Wanderung führt auf dem gleichen Weg zurück zur Mittelstation der Diedamskopfbahn.

 

Alpe Neuhornbach Wanderung

 

Wer eine alternative Route wählen möchte, fährt mit der Bergbahn zuerst bis zur Bergstation und wandert von dort aus dem Grat entlang bis zur Alpe Neuhornbach. Zurück geht es dann wie beschrieben über das Neuhornbachhaus zur Mittelstation.

Für diese Wanderung braucht es gutes Schuhwerk und die richtige Ausrüstung. Eine praktische Checkliste für den Rucksack findest du in unserem Beitrag zu Winterwanderungen.

Wenn du unterwegs auf Kühe triffst, gilt es einige Regeln zu beachten:So gehtst du mit Weidetieren richtig um

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…