Almsommer: Auf Schritt und Tritt mit Krone & Co.

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Im Sommer stehe ich immer besonders gerne auf. Nicht nur, weil es schon hell und warm ist, wenn ich mich auf den Weg zu meinen Heumilchkühen mache. Sondern vor allem, weil ich mich schon auf den sanften Klang der Kuhglocken freue, der mir den Weg durch den stillen Wald zu meinen Mädels weist.

Fragt ihr euch jetzt, ob die Grauviehdamen auf der Eggalm keinen gemütlichen Stall haben? Keine Sorge, natürlich haben sie den. Doch gerade wenn die Nächte warm und angenehm sind, schläft meine Herde gerne im Freien. Wenn dann am Morgen der Nebel im Wald und über den Almwiesen hängt, kommt es manchmal vor, dass ich Birke, Krone, Stern und die anderen suchen gehen muss. Irgendwann kommen sie dann ganz gemächlich angetrabt.

 

Saftige Snacks

Bei schönem Sommerwetter verbringen meine Grauviehdamen auch tagsüber gerne viel Zeit zwischen den schattigen, kühlen Bäumen. Sie wissen ganz genau, wo sie auch bei Hitze die saftigsten Gräser und Kräuter finden: An den Stellen der Weide, auf denen der Schnee zuletzt geschmolzen ist, ist das Gras besonders grün.

Heumilchkuh_Grauvieh

Rund um die Eggalm gibt es auch überall kleine Bäche und natürliche Rinnsale, aus denen sie frisches Wasser trinken können.

Immer gemeinsam unterwegs

Meine kleine Herde bleibt auch auf der Alm den ganzen Tag zusammen, Einzelgängerinnen gibt es keine. Wenn es kühl und regnerisch ist, liegen die Kühe gerne gemeinsam im gemütlichen Stall und machen nur kleine Spaziergänge.

Während die Mädels ihre Sommerfrische genießen, bereiten wir uns auf dem Kuchlerhof schon langsam auf die kalte Jahreszeit vor. Der zweite Schnitt der Mahd steht an. Schließlich soll meine kleine Herde auch im Winter urgutes Futter bekommen!

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…