Heumilch Kräuterkunde #2: Zaunwicke

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Langsam, aber sicher schüttelt sie ihren Ruf ein ungeliebtes Unkraut zu sein ab: Die Zaunwicke. Unsere Heumilchbäuerin Kathi erklärt uns in der zweiten Ausgabe der Heumilchkräuterkunde, was sie an dieser Pflanze so schätzt

Lateinischer Name: Vicia sepium

Weitere Namen: Wicke, Sommerwicke, Taubenwicke

Familie: Hülsenfrüchtler, Unterfamilie: Schmetterlingsblütler

Saison: Blütezeit Mai – Juni, manchmal sogar bis August

Merkmale: Eiweißreich, schwach giftig, rotviolette bis trübblaue Kronblätter, 4 bis 8 paarige Blätter, bilden Ranken aus, mit denen sie sich hochschlängeln und an anderen Pflanzen festhalten.

Vorkommen: Auf nährstoffreichen, dichten Böden mit sonnigen Standorten

Eigenschaften: Regt den Stoffwechsel an, hoher Eiweiß- und Vitamingehalt

Verwendbare Teile: Blätter, Triebe, Wurzeln zum Räuchern und Samen für Weitersaat

ACHTUNG! Die jungen Blüten, Blätter und Triebe sind essbar. Die Hülsenfrüchte mit den darin enthaltenen Samen sind allerdings leicht giftig und sollten nicht verzehrt werden.

Magische Bedeutung: Frühere Kräuterweiblein nutzten die positiven Energien der Zaunwicke für Heilrituale und Räucherungen in Häusern. Dazu wurden die getrockneten Blüten und die Wurzeln verwendet. Sie galten als Tribut für die guten Geister im Haus. Sie schützten vor Krankheiten und halfen bei Heilungsprozessen. Zumindest Letzteres könnte am hohen Eiweiß- und Vitamingehalt einer Zaunwicke liegen.

Heumilchwiese_Zaunwicke

Allgemeines: Die Kronblätter sind sehr fest verschlossen. Nur die kräftigsten Hummeln schaffen es diese aufzubrechen. Erdhummeln beispielsweise beißen die Kronblätter auf und gelangen so an den Nektar.

Wicken zählen wie Erbsen zur Familie der Hülsenfrüchtler, den sogenannten Leguminosen. Diese Pflanzenart ist reich an Vitaminen, Protein und Mineralstoffen, enthalten aber gleichzeitig auch ein schwaches Gift, das durch Erhitzen verloren geht. Leguminosen sind Pflanzen, die in Symbiose mit Knöllchenbakterien leben. Diese sitzen an den Wurzeln und helfen der Pflanze bei der Nährstoffaufnahme.

Artenvielfalt_Zaunwicke

 

Wer bei Knöllchenbakterien an Krankheiten denkt, der irrt. Speziell Landwirt*innen freuen sich über Leguminosen (dazu zählen übrigens auch alle Kleearten) in ihrem Bestand, weil sie extrem wertvoll sind, denn sie binden den in der Luft enthaltenen Stickstoff im Boden. Dazu müssen sie allerdings in Symbiose mit den Knöllchenbakterien arbeiten. Als Gegenleistung erhalten sie von der Wicke Wasser und organische Stoffe.

Verwendung in der Küche: Ihr hoher Eiweißgehalt macht die Zaunwicke zu einem interessanten Wildgemüse und begeistert Liebhaber der naturnahen Küche. Ein kleines Highlight am Gaumen sind die Blüten und jungen Triebe. Als Beigabe zum Salat oder als essbare Dekoration von Sekt, Wasser und Fruchtsäften, bringen die Blüten Farbe in den kulinarischen Alltag. Die zarten Triebe überraschen mit einem milden Aroma, das an junge Erbsen erinnert.

Blätter, junge Triebe und Blüten der Zaunwicke sind für den menschlichen Genuss geeignet. Die Blüten können während der gesamten Wachstumsperiode gesammelt werden. Triebe und Blätter sollten möglichst jung geerntet werden.

Die Samen hingegen sind schwach giftig und dürfen deshalb keinesfalls gegessen werden.

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…