Laktoseintoleranz: Diese Heumilchkäse kannst du genießen

Lesezeit

ca. 3 Minuten

Wer unter Laktoseintoleranz leidet, darf keine Milchprodukte essen? Was im ersten Moment logisch erscheint, ist so nicht richtig. Der Großteil der Käsesorten ist nämlich auch ohne expliziter Kennzeichnung laktosefrei oder enthält nur geringste Mengen Milchzucker.

Laktose – wo kommt sie vor und warum vertragen es einige Menschen nicht?

Laktose, auch Milchzucker genannt, ist ein natürlicher Bestandteil der Milch und ist daher in einigen Milchprodukten enthalten. Als Säugling ist der Körper darauf eingestellt sich von Muttermilch zu ernähren. Dazu produziert er im Dünndarm das Enzym Lactase, welches die Laktose spaltet und somit hilft, Milchzucker zu verdauen. Bei manchen Menschen verringert sich im Laufe des Erwachsenwerdens die Laktaseproduktion und der Milchzucker kann nicht mehr vollständig abgebaut werden. Dies kann zu Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen und ähnlichem führen. Anders als bei einer Milchallgergie handelt es sich bei der Laktoseintoleranz um eine Unverträglichkeit. Daher ist die Verträglichkeit und das Ausmaß der Beschwerden bei jedem Menschen unterschiedlich.

Folgende Tipps helfen dir beim Kauf von Heumilchkäse und Heumilchprodukten:

  • Als fast laktosefrei werden Lebensmittel bezeichnet, die weniger als 1g Laktose auf 100g des Produktes enthalten. Als Regel gilt: Hart- und Schnittkäse enthalten keine Laktose mehr (< 0,1g/100g). Auch bei den meisten Weichkäsesorten (ca. 0,1g/100g) ist der Milchzucker nur mehr in Spuren vorhanden So können beispielsweise die meisten Heumilchkäse wie Bergkäse, Emmentaler, Tilsiter, Alp- und Rässkäse bedenkenlos genossen werden. Auch Sauermilchkäse wie Graukäse oder Surakäs sind übrigens laktosefrei.
  • Käse, die nicht reifen und frisch verzehrt werden sowie klassische Milchprodukte, sind hingegen nicht laktosefrei. Hier kann man noch unterscheiden zwischen Milchprodukten mit einem mittleren Laktosegehalt (1 – 4,5g Laktose/ 100g) und laktosereichen Produkten (über 4,5g/ 100g)
  • Wer unter Laktoseintoleranz leidet, sollte zuerst in kleinen Mengen ausprobieren, ob er Frischkäse, Topfen oder Sauerrahm und Crème fraiche, Joghurt, Buttermilch sowie Rahm bzw. Sahne verträgt. Mit 1 – 4,5g Laktose auf 100g des Produktes zählen sie zu den Lebensmitteln mit einem mittleren Milchzuckergehalt. Meistens sind diese Produkte jedoch gut verträglich, da bei ihrer Herstellung Molke entfernt wurde, in der die meiste Laktose enthalten ist.
  • Auf laktosereiche Lebensmittel (über 4,5g Laktose auf 100g des Produktes) wie auf Milch, Molke, Kakao, Kondensmilch sowie Molkepulver und (Mager-)Milchpulver sollte besser verzichtet werden, sofern man empfindlich auf Laktose reagiert.

Ob ein Heumilch-Produkt Laktose enthält, findet man leicht über unserer Übersichtseite heraus, wenn man auf das entsprechende Bild klickt.

Damit ein Produkt auf der Verpackung als laktosefrei gekennzeichnet werden darf, sind kostenpflichtige Untersuchungen nötig. Gerade für kleine Hersteller rechnen sich diese Kosten nicht, auch wenn ihre Produkte gar keine bis wenig Laktose enthalten. Speziell bei einer bestehenden Laktoseintoleranz ist es daher von Vorteil zu wissen, welche Produkte einen geringen Bestand haben oder frei von Milchzucker sind.

 

Quellenangabe:
• Internetquelle; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); Laktoseintoleranz; Inh. Domain IQWiG, https://www.gesundheitsinformation.de/laktoseintoleranz.2113.de.html   (Stand 18.12.2019)
• Ledochowski M, Bair H, Fuchs D. Laktoseintoleranz. Ernährungsmed 2003; 5(1): 7-14. (Stand 18.12.2019)
• Internetquelle; Ordensklinikum Linz; Schwerpunkt Bauch – Laktoseintoleranz; Inh. Domain: Ordensklinikum Linz Elisabethinen https://www.ordensklinikum.at/de/patienten/medizinische-schwerpunkte/bauch/organeerkrankungen/duenndarm/laktoseintoleranz/ (Stand 18.12.2019)
• Internetquelle; Besser gesund leben; Welche Milchprodukte enthalten am wenigsten Laktose, Inh. Domain: Besser gesund leben https://bessergesundleben.de/welche-milchprodukte-enthalten-am-wenigsten-laktose/ (Stand 18.12.2019)

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…