Heumilch-Wanderung #3: Entlang des Helenenwegs die malerische Landschaft am Mondsee genießen

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in eine Heumilchregion, deren abwechslungsreiche Landschaft von sanften Wiesen und Hügeln, alpinem Gelände sowie Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität geprägt ist: das Mondseeland im Salzkammergut. Eine gemütliche Wanderung am Helenenweg, auf der man das atemberaubende Panorama der Fluss- und Seenlandschaft Mondsee bestaunen kann, bietet für jede Altersgruppe ein entspanntes Naturerlebnis.

Route von Mondsee bis zur Erlachmühle oder weiter zur Kolomanskirche

Dauer und Entfernung:

Helenenweg: Gehzeit etwa 1 Stunde (4,5 km)

Weiter zum Kirchenweg von der Erlachmühle: Gehzeit etwa 5 Stunden (14,6 km)

Schwierigkeit:

Helenenweg: Leicht. Der breite Naturwanderweg ist auch für Kinderwagen und geländegängige Rollstühle geeignet. Höhendifferenz 70 m

Kirchenweg: Mittel, auch für bewegungsfreudige Kinder passend. Höhendifferenz 583 m

Ausblick_Mondsee

Los geht’s mitten im Ortszentrum der Gemeinde Mondsee beim Kirchplatz. Man wandert Richtung Südwesten los und überquert die Bundesstraße Richtung Zell am Moos. Anschließend gelangt man in das wildromantische Helenental und folgt dem gemütlichen Wanderweg entlang der Zeller Ache, begleitet vom meditativen Rauschen des Flusses. Neben blühenden Wiesen quert man einen Mischwald, der besonders im Herbst mit seiner goldenen Farbenpracht besticht.

Bald schon erreicht man die Jausenstation Erlachmühle mit schönem Gastgarten, in der man mit hausgemachten Schmankerln und köstlichem Holzofenbrot verköstigt wird. Frisch gestärkt geht es auf dem gleichen Pfad zurück zum Ausgangspunkt.

Mondesee_Helenenweg

Wanderfreudige Familien mit guter Ausdauer haben die Möglichkeit, ihre Heumilchwanderung von der Erlachmühle aus am Kirchenweg fortzusetzen. Nach der Überquerung der Zeller Ache gilt es, einen Aufstieg von etwa 580 Höhenmetern zu meistern. Zahlreiche Aussichtsplätze mit Blick auf die umliegenden Berggipfel und den türkisblauen Mondsee lohnen die Anstrengung. Oben angekommen, gelangt man zur Kolomanskirche, der ältesten Holzkirche Österreichs. Über den Abstieg durch den Wald erstreckt sich der Kindererlebnisweg Hochserner – eine spannende Abwechslung für Abenteuerlustige. Der Weg führt beim Gasthaus Hochsernerhof vorbei, entlang der Zeller Ache zurück zur Erlachmühle bzw. noch weiter in die Gemeinde Mondsee.

Helenweg_Oberösterreich

Egal, welche Variante man wählt – an warmen Sommertagen bietet sich im Anschluss eine Abkühlung im glasklaren Wasser des Mondsees an und die malerische Uferlandschaft mit Blick auf das Bergpanorama lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…