Heumilch Winteraktiv #2: Leichte Skitour im verschneiten Lesachtal

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Mit unserem heutigen Tipp laden wir alle Wintersportfreunde und Schneeliebhaber ein, eine der wunderbaren Heumilchregionen Österreichs zu erkunden, die mit ihrer unberührten Winterlandschaft und kristallklarer Luft überzeugt: das naturbelassene Lesachtal in Kärnten. Eingebettet zwischen den karnischen Alpen im Süden und den Lienzer Dolomiten im Norden bietet es einmalige Bedingungen für traumhaft schöne Wandererlebnisse in unberührter Natur – auch im Winter.

Ein beliebtes Skitourenziel für Anfänger: von St. Lorenzen auf die Lackenalm

Dauer und Entfernung: 

Gesamte Route: ca. 1,5 h Gehzeit, 4 km.

Schwierigkeit: 

Leicht. Höhendifferenz 417 m.

Alternative: Die Route eignet sich auch hervorragend für eine Schneeschuhwanderung. Die Lackenalm ist in einer Gehzeit von zwei bis drei Stunden gut erreichbar. Auch für einen Familienausflug mit der Rodel ist das Ausflugsziel bestens geeignet.

Skitour_Lesachtal

 

Ausgangspunkt dieser Skitour ist die Dorfmitte der Ortschaft St. Lorenzen im Lesachtal. Parken Sie direkt am Dorfplatz oder beim Bildungszentrum Lesachtal. Falls Sie mit Bus oder Bahn anreisen, ist die Bushaltestelle „Gasthof zur Post“ in St. Lorenzen zu Fuß nur zehn Minuten vom Startpunkt der Tour entfernt. In schneereichen Wintern können Sie mit dem Anstieg unmittelbar über der Dorfkirche starten. Alternativ beginnt der Weg direkt hinter der Kirche.

Nach einem leichten Anstieg auf dem präparierten Forstweg führt der Weg in mehreren Serpentinen auf die Lackenalm. Die Lackenalm zählt zu den wohl am schönsten gelegenen Almen der Region und besticht mit einen Panorama-Blick auf die Karnischen Alpen.

Wer die Herausforderung sucht, kann im letzten Viertel des Aufstiegs den präparierten Weg verlassen und die Route über die Almwiesen des Sommerweges wählen. Noch nicht genug von der Skitour? Nach einer Pause auf der Lackenalm kann die Tour bis zum Lackenkreuz verlängert werden. Rechnen Sie dafür in etwa hundert zusätzliche Höhenmeter und zwanzig Minuten mehr Gehzeit ein.

Über Wald und Wiese geht es dann müde, aber glücklich wieder hinunter zur Dorfkirche und somit zum Ausgangspunkt zurück.

Sicherheitshinweis: Bitte beachten Sie immer die aktuelle LawinenwarnstufeWinter_Skitour_Lesachtal!

 

 

Copyright Fotos: Jan Salcher, www.carnicoalpin.com

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…