5 Tipps für das perfekte Heumilchkäse-Raclette

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Was dem Sommer sein Grillen ist dem Winter sein Raclette. Denn was eignet sich besser für ein geselliges Zusammensein als ein schmackhaftes Essen mit diversen Käseköstlichkeiten, bei dem sich jeder das zusammenzustellen kann, was er oder sie am liebsten hat? Für ein gutes Raclette braucht es nicht viel. Mit tollem Heumilchkäse und weiteren besonderen Zutaten kannst du es sogar zu einem richtigen Festessen machen! Mit unseren Tipps zeigen wir dir, wie dein Raclette so gut gelingt, dass es deinen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

1.) Das richtige Schmelzverhalten – gewusst wie

Käse ist nicht gleich Käse. Jede Käseart hat ihr eigenes Schmelzverhalten:

  • Hartkäsesorten wie Heumilch-Bergkäse oder Heumilch-Emmentaler schmelzen weniger stark. Bei 180° Grad Umluft beginnt Hartkäse zu schmelzen, bei 200° Grad entsteht eine schöne Knusper-Kruste.
  • Weichkäse wie beispielsweise Camembert schmelzen bereits früher. Die Rinde schmilzt nicht und kann bitter werden. Wer das nicht mag, schneidet die Rinde einfach weg. 
  • Das Alter des Heumilchkäses ist entscheidend: Jüngerer Käse zerfließt schneller als lange gereifter.
  • Fein geriebener Käse schmilzt schneller.

2.) Es wird heiß – die perfekte Temperatur

Höhere Temperaturen lassen deinen Käse knusprig werden, intensivieren aber auch den Geschmack. Gib daher Acht beim Salzen und Würzen! Zu starke Hitze kann Käse bitter schmecken lassen. Temperaturen zwischen 160° bis 200° Grad sind optimal.

Richtiges_Schmelzen_Käse

 

3.) Artenvielfalt zählt – auch bei Beilagen

Beilagen wie gekochte Kartoffeln, Brot & Co. sind wunderbare Klassiker, die immer gut ankommen. Wenn du deinem Raclette aber das gewisse Etwas verleihen möchtest, kannst du ruhig kreativ werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem warmen Trauben-Walnuss-Salat als Beilage? Er passt fabelhaft zu allen Käsesorten und lässt deine Gäste staunen:

So schnell gelingt der Trauben-Walnuss-Salat:
3 EL grob gehackte Walnüsse kurz in 3 EL Olivenöl anrösten, 2 EL Honig, Abrieb und Saft einer Zitrone, 200 g kernlose Trauben sowie Salz und Pfeffer zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Leicht lauwarm oder abgekühlt zum Raclette genießen!

Auch ein winterlicher Orangen-Fenchel-Salat schmeckt hervorragend zu würzigem Käse. Gleich mal ausprobieren!

Raclettegericht_Heumilch

 

 

4.) Trau dich was!

Wie du siehst, eignet sich Obst hervorragend, um es auf dem Raclettegrill zuzubereiten. In Kombination mit würzigem Käse ergibt es eine tolle Abwechslung zum herkömmlichen Belag. Hast du in deinem Raclette-Pfännchen schon mal Birne und Avocado mit Heumilch-Bergkäse knusprig überbacken? Und dazu einen fruchtig-frischen Joghurtdip mit Limette ausprobiert? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bring deine Gäste zum Staunen!

Raclettepfännchen_Heumilchkäse

5.) Nachhaltiger Umgang – Raclette-Reste verwerten

Die Augen sind manchmal größer als der Magen, und so bleiben nach einem Raclette oft zahlreiche Zutaten übrig. Wie verwertet man diese Reste nun am besten? Am wichtigsten ist, dass die wertvollen Heumilchprodukte richtig verpackt und gelagert werden. Infos hierzu liest du in unserem Blogbeitrag „Länger genießen: So lagerst du Heumilchkäse richtig“.

Bereits geschnittener Heumilchkäse eignet sich perfekt dazu, einen winterlichen Auflauf zu überbacken, zum Beispiel unseren Alpen Mac and Cheese. Oder du verwandelst verschiedene Käsereste in herrliche Käsespätzle. Zahlreiche Ideen findest du in unserer Rezepte-Sammlung und in den Broschüren, die du kostenlos bestellen kannst!

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…