Ein urgutes Naturerlebnis: Wie die Heuwirtschaft zum nachhaltigen Tourismus beiträgt

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wer die Koffer packt und mit Bahn oder Bus in eine der Heumilchregionen entlang des Alpenbogens reist, schont nicht nur das Klima, sondern wird auch mit einem Urlaub in den mitunter schönsten Kulturlandschaften Europas belohnt. Zwischen Bergen und Seen erfreuen gepflegte Naturräume mit satten Grünlandwiesen Auge und Geist. Die Heuwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

 

„Es grünt so grün“, möchte man summen, wenn man dieser Tage über die Wiesen und Weiden in Österreich, Deutschland oder der Schweiz spaziert. Dass sich Urlauber und Bewohner allerorts an der unglaublichen Artenvielfalt bei Pflanzen und Insekten erfreuen können, ist jedoch nicht nur naturgegeben ­ auch die Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern trägt zur Qualität der vielen Naherholungsräume bei. Vor allem in den steilen Berggebieten sorgen sie durch die gewissenhafte Pflege ihrer Weiden und Wiesen dafür, dass die traditionelle Kulturlandschaft erhalten und auch für Wanderer und Wintersportler nutzbar bleibt. „Auch“, da der Nutzen für den Tourismus natürlich nicht das Hauptziel ihrer Arbeit ist: Durch die Grünlandpflege stellen die Landwirtinnen und Landwirte sicher, dass den Heumilchkühen im Sommer abwechslungsreiche Weideflächen und im Winter bestes Heu zur Verfügung stehen.

Heumilchkühe vor Berggipfel

Naturerlebnis für Mensch und Tier

Stolze 97 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Alpenraum sind Grünland – also Wiesen, auf denen Gräser und Kräuter wachsen, die die Heumilchkühe entweder frisch genießen oder die für den Winter gemäht und getrocknet werden. Damit den Tieren der ideale Pflanzenmix zur Verfügung steht, beginnen die Heumilchbäuerinnen und Bauern schon im März oder April damit, den Zustand der Böden zu prüfen und bei Bedarf zu verbessern. Unkraut wird entfernt, Drainagen erneuert und bei Bedarf biologisch gedüngt. Die Pflanzen, die dadurch kräftig wachsen können, bilden mit ihren Wurzeln ein unsichtbares Netz, das nicht nur viel Kohlenstoff bindet, sondern auch vor Erosion schützt. Wanderer und Tourengeher kommen so im Sommer und Winter mit sicherem Tritt voran. Und genießen dabei die erholsame Wirkung der Landschaft, die von den satten Farben auf Weiden und Almen geprägt ist. Ohne die Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern würden diese Naturräume wahrscheinlich anders aussehen: Die Pflegemaßnahmen schützen vor übermäßiger Verbuschung und Verwaldung und laden so zum Entdecken und Verweilen ein.

Unterwegs in den Heumilchregionen

Und zu entdecken gibt es viel zwischen den sanften Hügeln des Voralpenlandes und den schroffen Felsen im Hochgebirge: Bei Wanderungen und Spaziergängen genießt man nicht nur atemberaubende Ausblicke und entdeckt lokale Naturjuwelen, sondern wird bei der wohlverdienten Einkehr auch kulinarisch verwöhnt.

Auf der Suche nach Inspiration für eine außergewöhnliche Wanderung? In der Rubrik „Nachhaltig leben“ findest du auf unserem Blog acht Wanderrouten in Österreich und dem Allgäu, sowie zwei Winteraktiv-Touren!

Wer in den Heumilchregionen urlaubt, lernt mit ein bisschen Neugier auch die Lebens- und Wirtschaftsweise der Heumilchbäuerinnen und Bauern näher kennen. Viele Betriebe bieten Zimmer für Gäste an oder vertreiben ihre Produkte aus Heumilch in eigenen Hofläden oder auf Wochenmärkten. Der bewusste Blick hinter die Stalltüre ist nicht nur für kleine Urlauber spannend und lehrreich, sondern bietet auch für Erwachsene wertvolles Wissen über die Zusammenhänge dieser traditionellen, nachhaltigen Arbeit, das weit über die Dauer des Urlaubs hinausreicht.

Heumilchregion_Kärnten

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…