Von alten Haudegen und jungen Hupfern: Heumilch-Käsereifung

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Während der Reifezeit entfalten Heumilch-Käse ihr artentypisches Aroma. Auswirkungen auf die sortentypischen Geruchs- und Geschmacksstoffe, wie sie Käsegenießer kennen und lieben, haben der Herstellungsprozess, das Klima und die Temperatur im Reifungskeller und die Behandlung, die der Käse während seiner Reifung erhält.

 

Die während des Käseprozess hinzugefügten Kulturen (Säuerungskulturen und Reifungskulturen) sowie Lab haben einen entscheidenden Einfluss auf die Käsereifung und die jeweilige Geschmacksausbildung. Man unterscheidet bei Heumilch-Käse verschiedene Reifungsarten:

  • Milchsäurereifung: Mild im Geschmack. Käse reift durch Milchsäurebakterienkulturen z.B.: Gouda
  • Weiß-, Blau- bzw. Grünschimmelreifung: Vielfältig im Geschmack, unterschiedlich in Abhängigkeit der verwendeten Schimmelkulturen von mild-cremig bis würzig-kräftig. Die Reifung erfolgt durch die Zugabe von Edelschimmelkulturen z.B.: Camembert
  • Gärungsreifung in Naturrinde oder Folie: Mild-süßlich im Geschmack bei Folienreifung, würzig-nussig in der Naturrinde. Lochbildung bei warmen Reifeverhältnissen z.B.: Emmentaler
  • Rotkulturreifung: Großes Geschmacksreifespektrum, je nach Behandlung von g’schmackig bis würzig und würzig-kräftig. Reifung durch Rotkultur, die auf die Rinde aufgetragen wird z. B.: Bergkäse, Tilsiter, Weichkäse mit Rotkultur
  • Hefereifung: Für viele ein sehr intensiver und kerniger Geschmack. Reifung durch Hefen und Milchschimmel z.B.: Graukäse, Surakäse.

Edelschimmelkulturen

Bei der Käsereifung werden auch aromabildende Edelschimmelkulturen eingesetzt. Sie verleihen zum Beispiel dem Camembert seinen champignonartige Note.

Weichkäse_Edelschimmel_weiß

Rotkultur

Die Rotkultur enthält verschiedene Reifebakterien und Hefen. Sie wird mit Salzwasser vermischt auf die Käserinde aufgetragen und ist wesentlich für ein ausgeprägtes Käsearoma verantwortlich.

Kaesesprache_Vorarlberger_Bergkäse_3 Monate

Damit der Käse optimal reifen kann, sind die Reifungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Die Feuchtigkeit soll verhindern, dass die Oberflächenreifung durch Austrocknen negativ beeinflusst wird und die Wachstumsbedingungen der Kulturen wie Rot- oder Schimmelkultur werden durch die Luftfeuchtigkeit reguliert.

Bei Schnittkäse mit Rotkulturreifung bildet sich oft nach längerer Reifung auf der Rinde eine weiße Milchschimmelflora, die für die Trocknung der Rinde verantwortlich ist und einen fruchtigen Duft aufweist. Ihre Farbe ist weiß bis elfenbeinfarben und die Flora lässt sich mit einem Messer leicht abziehen oder kann auch mitgegessen werden. Sie ist ein Qualitätszeichen für natürlichen Käse und dessen ausgezeichneten Rohstoff.

Unterschiedliche Rindenarten

Man unterscheidet zwischen Folienreifung und Reifung in der Naturrinde. Käse mit Naturrinde wie z.B.: mit Weißschimmelreifung oder mit Rotkulturflora weisen vielschichtige Aromen auf und sind meist intensiver im Geschmack. Käse in Folie gereift ist rindenlos und vom Geschmack milder.

Löcher im Käse

Für die großen Löcher im Emmentaler und auch in den anderen Käsesorten sind Probionsäurebakterien verantwortlich, die neben dem typischen fruchtig-pflanzlichen Aroma auch die charakteristischen Löcher bilden. Hartkäse_Naturrinde

Unterschiedliche Reifezeiten für unterschiedliche Heumilch-Käse

Je nach Reifedauer, Kulturen und Behandlung reicht die Aromenvielfalt von Heumilch-Käsen von milchig-mild bis hin zu aromatisch-kräftig. Auch die Dauer, wie lange Heumilch-Käse reifen hat einen entscheidenden Einfluss auf deren Geschmack:

  • Frischkäse: hat keine Reifezeit und kann sofort nach der Herstellung gegessen werden
  • Weichkäse: 2 – 4 Wochen
  • Schnittkäse: 4 – 10 Wochen
  • Hartkäse: 3 Monate bis 2 Jahre

 

Heumilch-Käse ist ein Naturprodukt und verändert sich geschmacklich mit der Reifedauer. Je näher der Käse zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums kommt oder sogar darüber hinausgeht, umso vielfältiger wird sein Aromenspektrum. Käseliebhaber schätzen diesen Zeitpunkt des sogenannten Reifehöhepunkts, wenn die vielfältigen Aromen ihre Spitze erreichen.

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…