Zu Besuch bei Heumilchbauer Andreas

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Ihr habt ihn sicher schon gesehen: Heumilchbauer Andreas ist seit vergangenem Herbst das „Gesicht“ unserer Kampagne zur Heumilch-Kuhwohl-Initiative. Dass eine tierfreundliche Haltung für Andreas kein Marketing, sondern tägliche Realität ist, haben wir bei unserem Besuch am Kuchler Hof miterlebt.

„Servus Mädels!“ – So begrüße ich meine sieben Grauvieh-Damen jeden Morgen, wenn ich die Stalltür das erste Mal öffne. Die „Mädels“ wissen dann genau, was kommt: Unser Morgenritual. Ich drehe das Radio auf und melke die Kühe stets in der gleichen Reihenfolge. „Glocke“ zum Beispiel ist immer als Vierte dran. Sie schaut mir die ganze Zeit genau zu – und erst wenn sie gemolken wurde, frisst sie weiter. Jetzt im Winter mische ich immer ein bisschen Getreideschrot zum Heu. Das gibt einen gewissen Crunch. So haben meine Mädels ihr persönliches Müsli.

Kinder_am_Bauernhof

Familienbetrieb mit Herz

Unser Kuchlerhof liegt auf 1.500 Metern in Tux im Zillertal. Die gewonnene Bio-Heumilch geht zur Verarbeitung direkt an die Erlebnissennerei Zillertal.

Zusammen mit meiner Frau Carolin und unseren drei Kindern Moritz, Anna und Lisa lebe ich auf dem Bauernhof, der uns Tag für Tag einen atemberaubenden Ausblick bietet. Es ist mir wichtig, meine Familie stets um mich zu haben.

Heute ist es am Hof vergleichsweise ruhig. Im Winter sind die Heumilchkühe meist im warmen, gemütlichen Stall oder sie genießen die frische Luft und die Wintersonne im Auslauf. Das ändert sich im Frühling: Wenn ich die ersten frischen Gräser und Kräuter zufüttere, dann ist Action im Stall. Die Kühe werden richtig unruhig, weil sie sich schon auf die Alm freuen!

 

Heumilchkühe im Alm-Fieber

Wenn es Ende Mai dann endlich warm genug ist, um den Weg auf die Eggalm auf 1.900 Metern anzutreten, gibt es kein Halten mehr. Meine älteste Kuh „Krone“ – sie ist bereits neun Jahre alt – zeigt den Anderen sicheren Schrittes den Weg. Antreiben muss ich keines von meinen Mädels!

Auch wenn sie alle frische Luft, Auslauf und saftige Weiden lieben, sind meine Grauvieh -Damen doch sehr unterschiedlich. Jede Kuh hat ihren ganz eigenen Charakter, der oft auch an die nächste Generation weitergegeben wird. ‘Selma‘ beispielsweise ist eine ganz feine, ruhige Kuh – das hat sie von ihrer Mutter! Ich kenne jedes Tier meiner kleinen Herde ganz genau und muss immer wieder schmunzeln, wie verschieden sie alle sind.

 

Ob ich ein besonderes Geheimnis habe, damit es allen meinen Kühen gut geht? Ich verrate euch einen alten Kniff von meinem Großonkel: Auch auf der Alm, wenn sie den ganzen Tag frische Gräser zur Verfügung haben, gebe ich meinen Kühen am Abend nach dem Melken etwas Heu zu fressen. Das ist besonders gut für den Magen der Kühe und die Mädels freuen sich über die Abwechslung!

Heumilchkuh_Grauvieh

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…