Heumilch-Wissen: Die Tradition der Dreistufen-Landwirtschaft erklärt

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Die Dreistufen-Landwirtschaft der Heumilchbauern im Bregenzerwald ist gelebtes UNESCO-Weltkulturerbe: Angepasst an den Jahreslauf und die Entwicklung der Vegetation weiden die Heumilchkühe auf bis zu 2.000 Metern Höhe. So werden die verfügbaren Flächen nachhaltig genutzt.

 

Wer im Sommer durch die Heumilchregionen wandert, wird ihnen häufig begegnen: Zwischen dem Allgäu und der Steiermark genießen die Kühe der Heumilchbäuerinnen und Bauern die frische Luft, klares Wasser und abwechslungsreiches Futter auf den Weiden und Almen. Ganz weit im Westen Österreichs geht man noch einen Schritt weiter: Hier „sömmern“ (= Alpung) die Heumilchkühe nach einem uralten, traditionellen Weidesystem, der Dreistufen-Landwirtschaft.

Höhere Lagen garantieren bestes Futter

Wie so manches Brauchtum, das heute unser kulturelles Erbe ausmacht, entstand auch die besondere Bewirtschaftungsform im Bregenzerwald aus der Notwendigkeit heraus: Südlich des Bodensees gelegen, gehört der Bregenzerwald zu den landschaftlich reizvollsten Regionen Vorarlbergs – allerdings sind die Talböden vielerorts schmal und die für die Landwirtschaft nutzbaren Flächen rar. So standen die Bregenzerwälder Bauern schon vor Jahrhunderten vor der Frage, wie sie ihre Kühe im Sommer ernähren und gleichzeitig genügend Heu für den Winter ernten konnten. Für beides reichten die hofeigenen Gründe oft nicht aus. Aus diesem Grund zogen die Landwirte mit ihren Tieren im Frühling in höhere Lagen. Auf den Weiden des sogenannten „Vorsäß“ finden die Heumilchkühe noch heute ab etwa Ende April frische Gräser und Kräuter und viel Auslauf. Die Menschen errichteten einfache Behausungen und kleine Sennereien, um die tagesfrische Milch der Heumilchkühe zu schmackhaftem Käse zu verarbeiten.

 

Höhen 3-Stufen Landwirtschaft

„Sömmern“ mit Mehrwert

Die auf zwischen 1.200 und 1.600 Metern Höhe gelegenen „Vorsäß“-Almen bleiben aber nicht die letzte Station der Herden: Zwischen Juni und August geht es auf die (Hoch-)Alpe. In bis zu 2.000 Metern Höhe bietet die Natur hier ausreichend Weideflächen und angenehme Temperaturen für Mensch und Tier.

Dreistufen-Landwirtschaft Heumilchkühe

Durch den Ortswechsel wird der regionale Lebensraum nicht nur vollständig genutzt, die Dreistufen-Landwirtschaft leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Bregenzerwälder Kulturlandschaft. Durch ihr Grasen verhindern die Heumilchkühe eine zunehmende Verbuschung der Weiden, und mit ihrem festen Tritt tragen sie zur Stabilität der Böden bei.

Je nach Witterung wandern die Heumilchkühe im Laufe des Septembers von den steilen Berghängen für einige Wochen zurück auf den Vorsäß, bevor sie vor dem ersten Schnee ins Tal heimkehren.

Ein nachhaltiges System

Mithilfe der Dreistufen-Landwirtschaft können die Bregenzerwälder Heumilchbauern niedrig gelegene Wiesen voll reifen lassen und das Heu für den Winter in mehreren Schnitten ernten. Um diese Arbeit zu bewerkstelligen, während die Tiere auf der Alpe „sömmern“, haben sich viele Bauern im Bregenzerwald zu sogenannten Alpgemeinschaften zusammengeschlossen. Einzelne Familien oder Familienmitglieder verbringen den Sommer auf der Alpe und werden von jugendlichen Helfern, den „Pfistern“, beim Sennen und der Versorgung aller Kühe der Gemeinschaft unterstützt. Die im Tal verbliebenen Bäuerinnen und Bauern sichern durch die Mahd volle Heuböden für den Winter. So greift in der uralten Tradition der Dreistufen-Landwirtschaft im Bregenzerwald die Arbeit am Berg und im Tal perfekt ineinander und garantiert den Fortbestand der nachhaltigen Wirtschaftsweise der Heumilchbauern.

Gebietsbäuerin Erika Beer aus Schnepfau hat uns erzählt, wie sie die Tradition der Dreistufen-Landwirtschaft fortführt.

Fotos © Doris Beer

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…