Es blüht und summt auf den Wiesen

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Es ist eine Freud´ zum Zuschauen: Anders kann man nicht beschreiben, was im Moment auf den Wiesen rund um unseren Hof passiert. In der warmen Frühlingssonne wachsen und gedeihen die unterschiedlichsten Gräser und Kräuter, die nicht nur fürs Auge, sondern auch für meine Grauvieh-Mädels ein wahrer Genuss sind!

Kunterbunte Farbenpracht

Rot, gelb und weiß leuchten Wiesenklee, Löwenzahn, Schafgarbe, Johanniskraut, Arnika und Frauenmantel im satten Grün der Weiden. Während meine Familie und ich uns vor allem über die schönen Farben freuen, ist der Frühling für unsere Heumilchkühe vor allem ein Fest für den Magen.

Damit wir diesen Artenreichtum von Gräsern und Kräutern auf unseren Wiesen beibehalten können, warten wir mit dem Mähen, bis die meisten Pflanzen in voller Blüte stehen. Über das abwechslungsreiche Menü freuen sich unsere Heumilchkühe natürlich besonders. Mehr über die verschiedenen Pflanzen auf unseren heimischen Wiesen gibt es hier zum Nachlesen.

Blühwiese_Heumilchwiese

Lebensraum für Tiere

Aber nicht nur unsere Heumilchkühe fühlen sich auf den Almwiesen wohl. Neben unzähligen Bienen, die zwischen den Gräsern von Blüte zu Blüte fliegen, haben wir schon Hirschkäfer, und hin und wieder auch Wildhasen und Füchse im hohen Gras gesichtet. Auf welche besondere Weise wir Heumilchbauern den Lebensraum Wiese bewirtschaften, lest ihr im Artikel Das Mäh-Mosaik: Wie Heuwirtschaft zum Artenreichtum beiträgt

Gestaffelte_Mahd

Hausmittel von der Wiese

Besonders gerne fressen Stern, Krone und Co. Rot- und Weißklee, aber auch den gelbgrünen Frauenmantel. Auf den fächrigen Blättern des Frauenmantels sammelt sich am Morgen besonders viel Tau, der ihn zu einem erfrischenden Snack macht. Aber auch Kräuter, die gut für Mensch und Tier sind stehen auf dem Speiseplan der Heumilchdamen. Auf unseren Wiesen wächst beispielsweise Schafgarbe, die krampflösend, antientzündlich und appetitanregend wirkt.

Meine Frau Carolin bereitet im Sommer, wenn die Schafgarbe in voller Blüte steht, gerne Tee daraus zu. Am öftesten verwenden wir aber das gelb blühende Johanniskraut, aus dem sich sehr einfach ein Öl herstellen lässt.

Das Öl kann im täglichen Leben vielseitig eingesetzt werden, z.B. bei Sonnenbrand oder entzündeter Haut. Sehr oft kommt es bei uns aber im Stall zum Einsatz: Nichts wirkt besser und natürlicher bei kleinen Euter- oder Zitzenverletzungen als Johanniskrautöl.

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…