Kalzium: Ein wichtiger Inhaltsstoffe der Heumilch und lebensnotwendig für uns Menschen

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Eine ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff Kalzium ist für uns Menschen wichtig. Wir benötigen ihn als einen Aufbaustoff für Knochen und Zähne. Darüber hinaus ist er ein notwendiger Bestandteil für eine einwandfreie Blutgerinnung, die Muskelkontraktion und die Übertragung von Nervensignalen.

Warum ist Kalzium für Menschen ein wichtiger Mineralstoff?

Kalzium ist ein entscheidender Bestandteil, um die vorhandene Knochenmasse konstant zu halten. Für eine ausreichende Deckung des Tagesbedarfs sollten täglich 1000mg Kalzium (gilt für alle Erwachsenen ab dem 20 Lebensjahr) eingenommen werden. Sieht man von milchhaltigen Produkten ab, nimmt man über die restliche Nahrung bereits ca. 200mg Kalzium zu sich. Ist der Körper mit Kalzium unterversorgt, kann es zu einem Mangel an diesem Mineralstoff kommen. Ein Kalziummangel kann etwa entstehen, wenn man an einer chronische Darmentzündung leidet, während einer Schwangerschaft oder der Stillphase oder wenn über einen längeren Zeitraum nicht genügend Kalzium über die Nahrung aufgenommen wird. Um die benötigte Konzentration im Blut aufrechtzuerhalten, wird Kalzium aus dem Knochengewebe verfügbar gemacht. Bei länger anhaltender Unterversorgung kann dies dann zu brüchigen Knochen (Osteoporose), Problemen mit den Zähnen (Karies, Parodontose), Bluthochdruck und Muskelkrämpfen führen.

Heumilch und Heumilch-Produkte als Lieferanten von lebensnotwendigem Kalzium

Kalzium muss über die Nahrung aufgenommen werden und ist vor allem in Heumilch und  Heumilch-Produkten enthalten. Neben Heumilch (120 mg/ 100g), Heumilch-Joghurt (130mg/ 100 g) bestechen vor allem Heumilch-Käse in ihrer Eigenschaft als Lieferanten dieses lebensnotwendigen Mineralstoffes. Spitzenreiter hinsichtlich des Kalziumgehalts sind etwa Heumilch-Emmentaler (1020mg/ 100g), Heumilch-Bergkäse (1000mg/ 100g), Heumilch-Schnittkäse (700-800mg/ 100g) und Heumilch-Weichkäse (500-600mg/ 100g). Vorschau_Heugeflüster_Spezialmilch

Hervorzuheben ist, dass diese Käsesorten bei einer bestehenden Laktoseintoleranz sehr gut verträglich sind und damit einem etwaigen Kalziummangel entgegenwirken.

 

Einfache Heumilch-Rezepte für eine kalziumreiche Ernährung
Eine Wanderung zu einer Heumilchalm oder eine herrliche Radeltour durch die schönen Heumilch-Regionen und der Körper wird dank Sonnenkraft mit reichlich Vitamin D aufgeladen. Ausreichend Vitamin D ist wichtig, um den Knochen dabei zu helfen, Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen.

Heugeflüster_Ab-Alm_Vorschau

Auf unserer Website finden sich viele urgute Gerichte, die im Anschluss an die aktiven Stunden in der Natur wahre Kalziumbooster sind: Brokkolie (87 mg/ 100g) und Camembert  (570 mg/ 100g) machen mit unserer urguten Brokkoli-Camembert-Suppe mit Mohncroutons den Anfang.

Vorschau-Brokkolisuppe

Wer ein sommerlicheres Rezept bevorzugt, der wird mit diesem Grillgericht glücklich werden: Heumilch-Emmentaler-Röllchen mit Salsa Verde. Heumilch-Emmentaler ist wie bereits oben erwähnt ein wahrer Kalziumstar und auch Petersilie (179 mg/ 100g) und Basilikum (213 mg/ 100g) sind kalziumtechnisch richtige kleine Kraftpakete.

Vorschau_Emmentaler_Röllchen

Naschkatzen erhalten durch einen köstlichen Heumilch-Smoothie eine gute Portion Kalzium dank Heumilch-Joghurt und frischem Obst wie etwa Erdbeeren (19 mg/ 100g), schwarzen Johannisbeeren (46 mg/ 100g) oder Brombeeren (44 mg/ 100g).

Vorschau-Smoothie

 

 

 

 

 

 

 

Quellenangabe:
• Internetquelle; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); Laktoseintoleranz; Inh. Domain IQWiG, https://www.gesundheitsinformation.de/laktoseintoleranz.2113.de.html  (Stand 18.12.2019) und https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-ich-meinen-kalziumbedarf-decken.2192.de.html (Stand 11.05.2020)
• Ledochowski M, Bair H, Fuchs D. Laktoseintoleranz. Ernährungsmed 2003; 5(1): 7-14. (Stand 18.12.2019)
• Internetquelle; Besser gesund leben; Welche Milchprodukte enthalten am wenigsten Laktose, Inh. Domain: Besser gesund leben https://bessergesundleben.de/welche-milchprodukte-enthalten-am-wenigsten-laktose/ (Stand 18.12.2019) und https://bessergesundleben.de/kalziummangel-kann-ich-tun/ (Stand 11.05.2020)

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…