Erinnerungen festhalten: Packe deinen urguten Sommer in ein Heumlich-Memory-Jar

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns am meisten Freude bereiten und lange für schöne Erinnerungen sorgen. Andenken wie ein hübsches Stöckchen von der ersten Wanderung im Frühjahr, flache Steine, die man eines heißen Tages am See gefunden hat, oder getrocknete bunte Wiesenblumen. Damit diese kleinen Glücksboten nicht in Schubladen oder Schränken verschwinden, zeigen wir dir heute, wie du sie in einem Memory-Jar stimmungsvoll in Szene setzen kannst.

Der letzte Sommer war sehr schön. Viele von uns haben die wunderbare Natur vor der eigenen Haustüre kennen– und lieben gelernt. Haben noch den Duft des warmen Waldbodens in der Nase, von frisch geschnittenem Gras oder getrocknetem Heu am Wegesrand. Meist verschwinden diese besonderen Erinnerungen und Fotos sehr bald in einem Pappkarton  oder Album – aber das muss nicht sein. In einem Memory Jar, also einem „Erinnerungs-Glas“, hast du die schönen Momente jederzeit im Blick. Alles was du dazu brauchst, sind leere Heumilch-Joghurtgläser und deine Andenken und Fotos.

Nachhaltige_Bastelidee_Memory_Jar

Für dein Memory Jar brauchst du

  • Saubere Heumilch-Joghurtgläser
  • Kleine Andenken
  • Fotos (Format an die Größe der Gläser angepasst)
  • Optional Stoffreste und Bänder, um den Deckel zu verzieren.

Material_Memory_Jar

So gelingt dein Memory Jar

  • Überlege dir – am besten gemeinsam mit deiner Familie oder deinen Freunden – welche Erinnerungen zu einem bestimmten Ereignis festgehalten werden sollen. Wichtig: Ein Memory Jar wirkt dann am besten, wenn nur wenige, besondere Dinge darin aufbewahrt werden, die du gut sehen kannst.

Bastelanleitung_Memory_Jar

  • Nun baust du dein Memory Jar Schicht für Schicht auf. Ganz unten kommen zum Beispiel Sand oder Steine, darauf Äste, Muscheln und ähnliches.
  • Setze dann dein Bild vorsichtig darauf. Wenn du möchtest, fixiere es für besseren Halt an der Rückseite mit einem Tropfen Superkleber.
  • Zarte Deko-Elemente wie Trockenblumen oder Federn kannst du nun vorsichtig mit einer Pinzette platzieren.
  • Tipp: Besonders schön ist es, wenn du dein Memory-Jar nach einigen Monaten öffnen und den Geruch dieser speziellen Erinnerung wahrnehmen kannst. Duftendes Heu, aber zum Beispiel auch Lavendelblüten eigenen sich hierzu sehr gut.
  • Wenn du mit deinem Erinnerungs-Glas zufrieden bist, schraube es vorsichtig zu und verziere den Deckel optional mit hübschen Stoffresten und einem Band. Fertig ist dein Glas voller schöner Momente!

Memory-Jar_Fertig

Übrigens: Wenn du nach besonders schönen Erlebnissen regelmäßig Memory-Jars bastelst, wächst über die Jahre eine „Bibliothek der Erinnerungen“, die du gemeinsam mit deinen Lieben bestaunen, aber auch betasten und riechen kannst.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…