Heumilch-Wanderung #6: Im hinteren Zillertal von Finkenberg zur Gamshütte

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in die Heumilchregion, in der Bäuerin Bianca am Klettnerhof zuhause ist: In Finkenberg in Tirol fühlt sich nicht nur „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“ Emma wohl, hier lässt es sich auch wunderbar wandern und – natürlich – genießen. Bianca hat uns ihren liebsten Wanderweg in der Region verraten.

Route von Finkenberg zur Gamshütte und zum Gasthof Brunnhaus

Dauer und Entfernung: 

Gesamte Route: ca. 3 h. Gehzeit, 5,7 km.

Schwierigkeit: 

Mittel – teilweise steil. Höhendifferenz 1000 m.

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Talstation der Finkenberger Almbahnen (Parkmöglichkeit). Der Straße ortsauswärts folgend, biegt man schon an der ersten Kreuzung links ab. Noch braucht es ein wenig Geduld, bis man die Ruhe des Waldes erreicht: Bei der Teufelsbrücke quert man den Tuxbach, dahinter verläuft der Weg rechts bis zum Fußballplatz. Hier biegt man ein weiteres Mal rechts ab, bis man wenig später den Wanderweg 533 (Hermann-Hecht-Weg) erreicht.

Kühe_Zillertal

Ab jetzt geht es nahezu durchgehend im Schatten durch den Brunnhaus-Wald. Entlang enger Serpentinen führt der Weg gemächlich bergauf. Des Öfteren quert man eine Forststraße, von der aus es aber gleich wieder in den grünen, stillen Wald geht.

Der Beschilderung des Wanderwegs 533 folgend, gelangt man ungefähr nach der Hälfte der Strecke an der Abzweigung des Weges zur Helenenaussicht, von der aus man einen beeindruckenden Blick ins Tal hat. Zeit für eine kleine Verschnaufspause!

Weiter geht es durch den Wald. Der Weg 533 quert abermals Forstwege, bis man das Naturwaldreservat Ebenschlag erreicht. Dieser besondere Wald wurde seit über 20 Jahren nicht mehr von Menschenhand beschnitten. Dadurch fühlen sich nicht nur Botaniker wie im sprichwörtlichen Märchenwald!

Erst knapp unterhalb der Gamshütte erreicht man wieder offenes Gelände und  erblickt  die zahlreichen Berggipfel, die die Gamshütte umgeben.

Hüttenwirtin_Gamshütte

Nun ist es Zeit für eine wohlverdiente Einkehr! Hüttenwirtin Corinna serviert gerne ihre frischen Heumilch-Kasspatzln und weitere regionale Klassiker. Gemeinsam mit Köchin Eva kümmert sie sich noch bis Mitte September mit viel Herz um ihre Gäste.

Zurück ins Tal geht es über die Grinbergalm. Wer nach dem Abstieg eine wohlverdiente Rast einlegen möchte, ist bei Heumilchbäuerin Bianca im Gasthof Brunnhaus in besten Händen. Gemeinsam mit der Schwiegermama (und manchmal auch der Hilfe ihrer Söhne Anderl und Max) zaubert Bianca hier die schönsten Heumilch-Gerichte mit viel Liebe zum Detail. Mehr zu Bianca, ihrer Familie und dem Leben am angrenzenden Klettnerhof lest ihr hier – oder ihr schaut persönlich vorbei!

Jause_Brunnhaus_Zillertal

Gut zu wissen: Rund um die Gamshütte wurden in den 1950er Jahren einige Szenen aus den bekannten Sissi-Filmen mit Romy Schneider gedreht.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…