Das Heumilch-Logo: Grünes Licht für Umweltschutz und Tierwohl

Lesezeit

ca. 4 Minuten
Du hast es sicher schon auf vielen Milchprodukten im Supermarkt entdeckt: Unser grünes Heumilch-Logo garantiert seit 18 Jahren, dass Käse & Co nach europaweit einzigartigen Qualitätsrichtlinien hergestellt werden. Gemäß dem strengen Heumilch-Regulativ halten die Heumilchbäuerinnen und Bauern nicht nur spezielle Regeln bei der Fütterung und Düngung ein, sie setzen auch zusätzliche Maßnahmen für das Wohlergehen ihrer Tiere und den Schutz der Umwelt.

 

Woher kommt der Käse in meinem Kühlschrank? Wie wird die Milch auf dem Frühstückstisch produziert? Diese und weitere Fragen stellen sich angesichts der großen Auswahl im Supermarkt immer mehr Konsument:innen. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen bei der Kaufentscheidung im Fokus. Damit der Griff ins Kühlregal keine Zweifel offenlässt, tragen die Produkte unserer Heumilchbäuerinnen und Bauern das grüne Heumilch-Logo. Alle Milchprodukte mit dieser Kennzeichnung werden nach dem strengen Heumilch-Regulativ hergestellt, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Kontrollstellen überprüft wird.

Klare Regeln für Heumilch-Produkte

Wofür steht das grüne Siegel aber im Detail? Der Name legt es nahe: Eines der wichtigsten Kriterien des Heumilch-Regulativs ist die artgemäße Fütterung der Heumilchkühe, -ziegen und -schafe im Jahresverlauf. Die Tiere fressen im Sommer frische Gräser und Kräuter auf den Almen, Wiesen und Weiden, im Winter kommt bestes Heu in die Futtertröge.

Der Speiseplan wird durch begrenzte Mengen von mineralstoffreichem Getreideschrot ergänzt. Dabei wird streng auf die Qualität der Futtermittel geachtet: Sie müssen aus Europa stammen, ohne Palmöl, ohne Kokosfett und gentechnikfrei produziert sein. Vergorenes Futter wie Silage ist strengstens verboten. Bei der Pflege des Grünlandes, das für die Heuernte genutzt wird, müssen spezielle Düngevorschriften eingehalten werden. Durch ihre Arbeit erhalten die Bauern den Artenreichtum der Tiere und Pflanzen im Grünland, schützen die Flächen vor Verwaldung und steigern gleichzeitig die Qualität der Böden, die dadurch viel Kohlenstoff binden können.

Hier erfährst du mehr zur Grünlandpflege.

Wohlbefinden für Kuh, Schaf und Ziege

Das Wohlbefinden der Tiere hat für unsere Heumilchbäuerinnnen und Bauern den höchsten Stellenwert. Mit der Heumilch Kuhwohl-Initiative wurden deswegen zusätzliche Maßnahmen im Heumilch-Regulativ festgelegt, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.

Da die Heumilchkühe die Hälfte des Tages mit Ruhen verbringen, sorgen die Heumilchbäuerinnen und Bauern für einen großzügigen Liegeplatz, genügend Wasser und Frischluft im Stall. Für ausreichend Bewegung ist auf den weitläufigen Almen im Sommer von alleine gesorgt; im Winter stehen den Kühen vielerorts Laufställe,- höfe oder andere Auslauf-Möglichkeiten zur Verfügung.

Heumilchkühe Winter Stall

Mindestens 120 Tage im Jahr können die Tiere an die frische Luft, eine dauernde Anbindehaltung ist strengstens verboten. Auf vielen Bauernhöfen haben die Tiere ganzjährig die Möglichkeit auf Auslauf, verbringen die kalten, ungemütlichen Wintertage aber von sich aus oft lieber im warmen, gemütlichen Stall. Dort stehen den Kühen vielerorts Kratzbürsten zur Verfügung, die für eine Extraportion Wellness sorgen. Die gleichen Bedingungen gelten natürlich auch für Heumilchschafe und -ziegen!

Kratzbürste Heumilchkuh

Vielfalt statt Leistungsdruck

Aufgrund der geografischen Lage der meisten Heumilchbauernhöfe in den steilen Berggebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ist der Platz begrenzt. Deshalb werden oft nur wenige Tiere gehalten. Durch den kleine Tierbestand auf den meisten Heumilchbauernhöfen ist die Beziehung zwischen unseren Heumilchbäuerinnen und Bauern und ihren Kühen, Ziegen und Schafen oft besonders eng. Die im Schnitt 17 Kühe tragen nicht nur Namen, auch ihre Charaktereigenschaften und Besonderheiten werden berücksichtigt. Eines gilt jedoch für alle Heumilchkühe: Sie müssen keine Höchstleistungen erbringen! Durch die artgemäße Fütterung ergibt sich bei Heumilchkühen eine durchschnittliche Milchleistung von etwa 18kg Milch pro Tag. Zum Vergleich: Eine Hochleistungskuh in der industrialisierten Landwirtschaft gibt bis zu 50 kg Milch am Tag.

Persönliche Betreeung Heumilchkuh

Unseren Heumilchbauern ist es wichtig, dass ihre Tiere ihre natürliche Lebensweise einhalten können. Deshalb setzen sie auf Rinderrassen, die sich auch in hohen Almlagen gut zurechtfinden, robust und widerstandsfähig sind. Es gibt nicht „eine“ Heumilchkuh, sondern je nach Region sind Braunvieh, Grauvieh, Fleckvieh, Pinzgauer und viele weitere Rassen auf den Höfen zu sehen. Sie alle werden in regelmäßigen, vorbeugenden Check-ups vom Tierarzt betreut – auch das ist ein wichtiger Bestandteil der Heumilch-Kuhwohlinitiative.

Bestes natürliches Futter, viel Bewegung an der frischen Luft, persönliche Betreuung mit Herz und ohne Leistungsdruck – das alles und noch mehr steckt also im grünen Heumilch-Logo!

© Fotos: Hannelore Kirchner, Thomas Steinlechner

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…