Kind sein am Heumilchbauernhof: „Meine Alexa ist eine Ziege“

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Andreas und sein Bruder Maximilian wachsen am Klettnerhof im hinteren Zillertal auf. Dort leben neben Mama Bianca und Papa Stefan nicht nur „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“ Emma und ihre Kolleginnen, sondern auch sechs Heumilch-Ziegen, ein Bock und acht Kitze. Eine Geiß, wie man in Tirol sagt, gehört Andreas ganz alleine.

Wenn der siebenjährige Anderl von Alexa spricht, denkt er nicht an den bekannten Sprachcomputer, sondern an seine Geiß. Den Namen hat er ausgesucht, „weil das ein besonderer Name war, den man nicht so oft hört.“ Und Alexa ist etwas ganz Besonderes, schließlich gehört die Ziegendame Andreas ganz alleine. Er hat sie seinem Opa offiziell abgekauft ­– für einen Euro seines Taschengeldes. Seitdem geht er oft mit ihr spazieren. Aber nicht nur das: Eine Ziege zu halten bedeutet auch Verantwortung. Das weiß Andreas ganz genau.

Kinder_am_Heumilchbauernhof

Lieber Stall als Hausaufgaben

Wenn der junge Mann nachmittags von der Schule nach Hause kommt, geht es als erstes in den Stall. Andreas füttert die Ziegen mit Heu und ein bisschen getrocknetem Laub, dazu kommt Luzernen-Klee, „das mögen sie besonders gerne. Ziegen könnten den ganzen Tag fressen“, erklärt er. Nicht so gerne haben die Tiere im Winter das kalte Wetter: „Obwohl die Ziegen vor ihrem Stall einen eigenen Balkon haben und immer ins Freie können, sind sie meistens drinnen“, wundert sich der Bub.

Ziegenbalkon_Winter

Anderl kümmert sich aber nicht nur um die Geißen, sondern auch um die anderen Kleintiere. Futterstellen auskehren, ausmisten, einstreuen: Das macht ihm Spaß. Hausaufgaben müssen trotzdem sein, das nimmt Mama Bianca ganz genau. „Vor kurzem hat er mich gefragt, ob es auch eine Schule gibt, in der man das lernen kann, was ihn interessiert,“ schmunzelt die Heumilchbäuerin. Sie freut sich, dass Andreas so viel Interesse an der Landwirtschaft zeigt: „Mein Mann und ich betreiben den Klettnerhof nebenberuflich mit viel Leidenschaft. Es ist schön zu sehen, dass ihm das auch so viel Spaß macht.“

Kind_Heumilchwiese

Der Ziegen-General

Andreas freut sich auf den Frühling, denn dann heißt es wieder: Raus ins Freie! Er hilft Papa Stefan beim Düngen kleinerer Weideflächen, pflegt die Gräser und Kräuter, die sich die Heumilchkühe und -ziegen in der warmen Jahreszeit schmecken lassen. Und sollte eine Geiß von der eingezäunten Weide entwischen, fängt er sie wieder ein. „Er ist unser Ziegen-General“ sagt Bianca. Wenn der würzige Heumilch-Ziegenkäse, den die Familie herstellt, ausgeliefert wird, ist Andreas auch dabei. Er bekommt ein bisschen Geld für die Milch seiner Ziege Alexa, die er auch selbst melken kann. „Für das tägliche Melken ist er aber noch ein bisschen zu klein, das erledigt der Papa“, erzählt Bianca.

Kind_mit_Ziegen

Und der kleine Bruder Maximilian? „So wie Andreas ganz nach seinem Papa kommt, ist Maxi eher wie ich“, lächelt Bianca. Der Sechsjährige verbringt seine Zeit am liebsten im angeschlossenen Gasthof Brunnhaus, den seine Oma führt und in dem Bianca täglich arbeitet. Er kann schon ein bisschen Schuhplatteln und unterhält gerne die Gäste. Heumilch-Wirtschaft und Gastfreundschaft: Diese beiden Leidenschaften haben die beiden Buben in die Wiege gelegt bekommen, soviel ist jetzt schon sicher.

Kinder_Heumilchkuh

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…