Heumilch & Heumilch-Käse nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar?

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Tagtäglich landen Lebensmittel im Müll. Zum einen Teil, weil sie bereits schlecht geworden und nicht mehr genießbar sind. Zum anderen Teil aber werden auch Lebensmittel in der bloßen Annahme entsorgt, dass sie nicht mehr gegessen werden können. Die richtige Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums hilft dabei, unnötiges Wegwerfen zu vermeiden.

Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum

Das umgangssprachlich häufig verwendete „Ablaufdatum“ gibt es nicht, unterschieden wird nur zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist eine Gewährleistung des Herstellers, dass die charakteristischen Produkteigenschaften (z.B.: Geschmack, Aussehen, Konsistenz, Nährwerte, …) bis mindesten zum angegebenen Zeitpunkt – bei verschlossenem Zustand und richtiger Lagerung – vorhanden sind. Wird die Verpackung geöffnet, kann durch die Zufuhr von Sauerstoff, Feuchtigkeit und Mikroorganismen der Verderb des jeweiligen Lebensmittels verursacht und beschleunigt werden.

Das heißt aber nicht, dass Heumilch und Heumilch-Käse nach überschreiten des MHD nicht mehr genießbar sind. Der Reifehöhepunkt beispielsweise von Weichkäse trifft oft mit dem MHD zusammen. Für viele Käseliebhaber beginnt erst dann der richtige Genuss. Ein guter Tipp ist, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen und Aussehen, Geruch, Konsistenz und Geschmack des Produkts zu prüfen, wenn das MHD überschritten sein sollte.

Anders verhält es sich beim Verbrauchsdatum: Bei sehr leicht verderblichen Lebensmitteln wie zum Beispiel frischem Fleisch, Fisch und Rohmilch, kennzeichnet das Verbrauchsdatum bis wann diese Lebensmittel ohne gesundheitliche Risiken verzehrt werden können. Sie müssen unbedingt richtig (also kühl) gelagert werden. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten die Lebensmittel nicht mehr gegessen werden.

Auf die richtige Lagerung kommt es an!

Vorschau_Heugeflüster_Spezialmilch

 

Milch und Milchprodukte sollten immer kühl gelagert werden, auch bei Käse ist das wichtig, sonst kann es vorkommen, dass er noch innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums ungenießbar wird. Liegt der Käse direkt in der Sonne oder wird er in feuchte Tücher (ein Paradies für Schimmel) geschlagen, hält die Freude meist nur kurz. Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung und was man beachten sollte, um Heumilch-Käse bis zum letzten Bissen genießen zu können, haben wir in unserem Blogbeitrag „Länger genießen: So lagert man Heumilch-Käse richtig“ zusammengefasst.

Quellen:

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…