Heumilch – die Spezialmilch für Käse

Lesezeit

ca. 3 Minuten

Urgut zu wissen: Warum schmeckt Käse aus Heumilch besonders gut?

Man riecht und schmeckt es: Heumilch-Käse ist einfach urgut. Die hohe Qualität der Heumilch und ihr reiner Geschmack macht sie seit jeher bei Käsemeistern beliebt. So gut, dass die Heumilch sogar als „garantiert traditionelle Spezialität“ der EU ausgezeichnet wurde. Grund genug, die besonderen Eigenschaften der Heumilch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:

Rund 85 % der Heumilch in Österreich wird zu Käse verarbeitet. Allein für einen Laib Emmentaler mit 80 Kilogramm werden 1.000 Liter benötigt. Viel mehr braucht es dann allerdings auch nicht. Bei der Käseherstellung aus Heumilch kann Käse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln oder intensiver mechanischer Behandlung produziert werden. Aber wieso ist Heumilch die Spezialmilch für Käse?

 

Spezialmilch_Heumilchkäse_1

 

 

Qualität kommt von der Fütterung!

Das Futter der Tiere spielt für die Qualität und den Geschmack der Milch eine entscheidende Rolle. Die naturnahe Fütterung steht bei der Heuwirtschaft im Mittelpunkt. So kommen die Kühe im Frühjahr auf die Weide, wo frische Gräser und Kräuter wachsen. Im Winter erhalten sie das im Sommer geerntete Heu.

 

Spezialmilch_Heumilch_2

 

 

Untersuchungen haben ergeben, dass bei artgemäßer Fütterung mit Heu und Gras der Gehalt an Chlostridiensporen viel niedriger ist als bei der Fütterung von Silage.

Siliertes Futter wie Gras- oder Maissilage wird durch Milchsäuregärung konserviert. Dabei entstehen Clostridiensporen, die auch in der Milch zu finden sind und beim Verkäsen eine Buttersäuregärung verursachen. Bei der Herstellung von Hart- und Schnittkäse aus Standardmilch müssen daher diese Clostridiensporen durch eine Zentrifugation oder Baktofuge entfernt bzw. ihre Entwicklung durch Zugabe von Konservierungsmitteln wie Lysozym verhindert werden.

Sie eignet sich nicht für die Herstellung von Hartkäse aus Rohmilch, da die Sporen zu Fehlgärungen führen und sich dadurch Bitternoten entwickeln können. Nur aus einem hochwertigen Rohstoff lassen sich Sorten herstellen, die für eine längere Reifung gut geeignet sind. Heumilch besitzt diese Eigenschaft und ist daher der ideale Rohstoff für die Käseherstellung.

Da bei Heumilch konsequent auf vergorene Futtermittel verzichtet wird, kann der Käse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung hergestellt werden.

 

 

Spezialmilch_Heumilch_3

 

Nur aus einem hochwertigen Rohstoff lässt sich Käse herstellen, der für eine längere Reifung geeignet ist. Da Heumilch diese Eigenschaft besitzt ist sie der ideale Rohstoff für Käsespezialitäten wie Almkäse, Emmentaler oder Bergkäse.

 

Lebensnotgwendiges Omega-3

Aber nicht nur der Geschmack der Heumilch ist durch die naturnahe und ursprüngliche Fütterung besonders: Eine Studie der Universität für Bodenkultur in Wien bestätigt: Heumilchprodukte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie herkömmliche Milchprodukte.

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Da sie aber lebensnotwendig sind, müssen wir sie mit der Nahrung zuführen. Heumilchprodukte sollten daher in keinem Ernährungsplan als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils fehlen.

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…