Mehr Platz für Artenvielfalt: Was hinter den Heumilch-Blumenholztafeln steckt

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Hast du schon eine unserer Heumilch-Tafeln entdeckt? In den vielen Heumilchregionen in Deutschland und Österreich „blühen“ die Holzblumen auf üppigen Wiesen, am Wegesrand und in Gesellschaft von Heumilchkühen, -ziegen & Co. und weisen darauf hin, wie wichtig die Arbeit der Heumilchbauern für die Nachhaltigkeit und die Förderung der Artenvielfalt ist.

„Unser Platz für Artenvielfalt“ ist auf den zart-bunten Schildern zu lesen, die die Heumilchbauern vom Allgäu bis in die Steiermark an den schönsten Plätzen aufgestellt haben. Die Tafeln sind aber nicht nur hübsch anzusehen, sondern tragen auch eine wichtige Botschaft an Wanderer, Radfahrer und alle anderen Naturliebhaber, die des Weges kommen!

Pflanzen- und Artenreichtum

Die Umwelt und ihr Erhalt hat für Heumilchbauern einen sehr hohen Stellenwert. Wiesen und Weiden sind ein wertvoller Lebensraum – einerseits für die Heumilchkühe, da sie frische Gräser und Kräuter im Sommer und bestes Heu im Winter garantieren. Andererseits sorgen die Heumilchbauern mit ihrer traditionellen und extensiven Wirtschaftsweise dafür, dass die Artenvielfalt der bei uns heimischen Tiere und Pflanzen erhalten bleibt. Die Fülle an Blumen und Gewächsen bietet einen perfekten Lebensraum für zahlreiche Insekten und kleinere Tiere. Bienen, Hummeln oder Hasen finden hier Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen.

Um diesen natürlichen Kreislauf nicht zu durchbrechen, mähen Heumilchbauern ihre Wiesen und Weiden räumlich und zeitlich gestaffelt und nehmen dadurch sogar ein bis zwei Schnitte im Sommer weniger in Kauf. Bei dieser mosaikartigen Wirtschaftsweise bleibt genug Raum für Nützlinge, es entsteht bestes Futter für die Heumilchkühe – und wir Menschen erfreuen uns an der kunterbunten Pflanzenwelt und frischen Luft der Bergregionen.

Ähnliche Beiträge

Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition
31.8.2023 Genussvoll leben

Bier und Heumilch-Käse – eine Verbindung mit langer Tradition

Tina Ganser, Geschäftsführerin und Mitbegründerin der Brauerei Schnauzer und Beagle, kommt bei der Kombination von…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg
17.7.2023 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Salzburg: Wandervielfalt im Naturpark Buchberg

Wer im Naturpark Buchberg am malerischen Mattsee unterwegs ist, hat die Qual der Wahl: Sechs…
Feinster Heumilch-Käse von der Alpe Obere im Bregenzerwald
13.7.2023 Am Heumilchbauernhof

Feinster Heumilch-Käse von der Alpe Obere im Bregenzerwald

Die Alm- bzw. Alpwirtschaft hat in den Heumilch-Regionen eine jahrhundertelange Tradition. Eine Besonderheit dabei ist…
It´s tea time: Zeit für Cold-Brew-Tee mit köstlichem Heumilch-Käse
21.6.2023 Genussvoll leben

It´s tea time: Zeit für Cold-Brew-Tee mit köstlichem Heumilch-Käse

Es muss nicht immer Wein zum Käse sein. Gemeinsam mit Marie Živković, Store Managerin bei…
Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…