Schule am Heumilch-Bauernhof: Wissen vermitteln mit allen Sinnen

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wenn Kühe im Sommer frische Gräser und Kräuter und im Winter Heu fressen, warum ist die Milch dann nicht grün oder braun? Solche und viele weitere Fragen beantwortet Heumilchbäuerin Kathi in ihren Veranstaltungen für „Schule am Bauernhof“. Die junge Bald-Fünffach-Mama bringt nicht nur pädagogisches Wissen, sondern auch viel Geduld und Begeisterung in die Workshops ein, denn: „Nur wenn wir das Bewusstsein für den Wert der Landwirtschaft bei Klein und Groß stärken, können wir etwas verändern!“

 

Wenn eine ganze Volksschulklasse die Schulbank gegen den Kuhstall tauscht, dann ist einiges los am Geisbichlgut in Salzburg. Katharina Lettner bringt das nicht aus der Ruhe, sie freut sich viel mehr, dass „die Kurse jetzt im Frühling wieder voll anlaufen!“ Mehrmals im Monat bietet die gelernte Sonderschul-Pädagogin Schulungen zu Themen wie „Vom Huhn zum Ei“, Kräuterwanderungen oder „Vom Gras ins Glas“ an, saisonal gibt es Termine zum Palmbuchen-Binden oder Kekse-Backen. „Ich wollte immer schon in diesem Bereich arbeiten“, erinnert sich die gebürtige Vorarlbergerin. „Neben der Landwirtschaft und unseren vier Mädchen wäre es aber schwierig, regulär als Pädagogin tätig zu sein. Deshalb bin ich sehr glücklich, dass ich bei `Schule am Bauernhof` dabei bin.“

 

 

Katharina Lettner

Heuwirtschaft hautnah erleben

Manche Dinge muss man im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“, um sie wirklich zu verstehen, davon ist Katharina überzeugt. „Wenn die Kinder bei uns am Hof sind, den Heumilchkühen begegnen und die Hennen streicheln können, stellen sie einen ganz anderen Bezug zu den Lebensmitteln her, als wenn sie davon nur im Unterricht hören,“ erklärt sie. Neben dem Respekt gegenüber den Tieren ist ihr wichtig, einen achtsamen Umgang mit den Produkten zu vermitteln. Wenn die Klasse nach ihrem spannenden Besuch im Stall gemeinsam eine Jause richtet, ist der Hunger groß.„Ich erkläre dann immer, dass sie nicht zuviel auf einmal auf den Teller laden sollten, damit nichts weggeworfen werden muss.“.

Schule am Heumilchbauernhof Collage

Ab der dritten Schulstufe stellen die Schüler:innen selbst Frischkäse oder Joghurt aus Heumilch her. „Dabei sehen sie, wieviel Milch es braucht, um einen kleinen Laib Käse herzustellen. Beim Joghurt können sie den Reifeprozess beobachten. So bekommen sie ein ganz direktes Verständnis dafür, wieviel Arbeit in den Nahrungsmitteln steckt“, betont Katharina.

Heumilch Frischkäse

Der Wissensstand sei bei den Kindern sehr unterschiedlich –„es gibt viel Redebedarf“, resümiert die engagierte Landwirtin: „Aber das ist verständlich. Eltern und Lehrer:innen müssen den Kindern schon so viel beibringen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sie die heimische Landwirtschaft kennenlernen, die nachhaltige Heuwirtschaft erleben und einen Bezug zu Regionalität und Saisonalität bekommen.“

Verständnis und Wertschätzung schaffen

Nicht nur Kindern bringt Kathi den nachhaltigen Umgang mit Heumilch- und anderen landwirtschaftlichen Produkten bei. Als Seminarbäuerin gibt sie ihr Wissen auch an Erwachsene weiter und lehrt sie zum Beispiel Brotbacken oder das richtige Schneiden und Zubereiten von Fleisch.

Seminarbäuerinnen

„Bei den Seminarbäuerinnen geht es ganz stark um die heimische Landwirtschaft. Mein Ziel ist es, in Zukunft verschiedene Workshops zur Milchverarbeitung, Kochkurse mit Rindfleisch und Brotbackkurse anzubieten“, erzählt Kathi. Ihre Lehrtätigkeit ist einerseits Leidenschaft, aber gleichzeitig auch ein Nebenerwerb, der Katharina dabei hilft, ihre Vorstellung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mit höchstem Tierwohl zu verwirklichen. Viele der Produkte, die sie in ihrem Bio-Heumilchbetrieb am Geisbichlgut selbst erzeugt, werden über einen Selbstbedienungsstand direkt ab Hof verkauft. „Vor allem in der Pandemie ist das Interesse an regionalen Lebensmitteln spürbar gewachsen,“ freut sich die Heumilchbäuerin. Dennoch herrsche nach wie vor viel Handlungsbedarf, betont Kathi: „Mein Ziel ist, dass Klein und Groß wieder einen engeren Bezug zur Landwirtschaft und ein Verständnis für unsere nachhaltige Arbeit bekommt, dass sie die hochwertigen Heumilch-Produkte richtig wertschätzen.“

Dafür öffnet das Geisbichlgut übrigens auch virtuell seine Türen! Begleite Katharina und ihre Familie auf Instagram: @lettner.katharina

Infos zur „Schule am Bauernhof“ in Österreich findest du hier:
Schule am Bauernhof (Österreich)
Katharina’s Betrieb
Für Pädagog:innen

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…