5 Tipps für die perfekte Heumilch-Käseplatte

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Bei manchen kommt sie jeden Tag zur Jause auf den Tisch, andere bereiten sie eher für besondere Feste und Feiern vor: die Käseplatte ist ideal für viele Anlässe, da für jeden Geschmack etwas dabei ist! Was du bei der Herstellung des käsigen Allrounders beachten musst, erfährst du hier:

Es ist viel passiert, seit der berühmte Käseigel seinen Siegeszug durch heimische Partykeller angetreten und Käse als klassischen Appetizer etabliert hat: Die Lust auf traditionellen und nachhaltigen Heumilch-Käse steigt nach wie vor, und unsere Hersteller können eine vielfältige Auswahl an bekannten und kreativen Sorten anbieten. Wie richtet man diese Vielfalt aber zeitgemäß und durchdacht auf einer Platte an?

Käseplatte für viele

 

Wir haben die wichtigsten Tipps für dich gesammelt:

  • Die richtige Menge: Das gemütliche Zusammensein hat gerade erst begonnen, und schon ist die Käseplatte leer? Mit der richtigen Planung kannst du vorsorgen: Wird die Käseplatte als Hauptspeise gereicht, rechnet man mit einer Menge von 200 – 250 g Heumilch-Käse pro Person. Ist die Platte Teil eines Buffets oder wird sie nach dem Dessert angeboten, kann die Menge pro Person auf 100 – 150 g verringert werden.

 

  • Auswahl: Wann ist eine Käseplatte eine Käseplatte? Die Grundregel: Mindestens vier Sorten Heumilch-Käse sollten schon bei 2 Personen auf den Teller oder das Brett kommen, um vollen Genuss zu garantieren. Bei Platten für mehr als 4 Personen sollten mindestens 5 – 6 Käsesorten vorbereitet werden, für eine große Runde von 10 – 20 Personen dürfen es 8 verschiedene Heumilch-Köstlichkeiten oder mehr sein.

Käseplatte_pikant

 

  • Das richtige Timing: Beim Schneiden der verschiedenen Käse beginnt man mit Hart- und Schnittkäsesorten. Erst dann folgt gereifter Weichkäse, da er schneller zum Schmelzen beginnt. Bis die Käse auf der Platte schön hergerichtet am Tisch stehen, soll rund eine Stunde vergehen. Dann hat er die richtige Genusstemperatur. Wenn Frischkäse auf die Platte kommt, am besten in einem Schälchen zum Schluss kühl servieren, da er schnell Flüssigkeit verliert.

Gelees_Begleiter_Käse

  • Die idealen Begleiter: Für deine Käseplatte brauchst du unbedingt Essiggurken, Perlzwiebel und eingelegte Maiskölbchen? Weit gefehlt. Aus Sicht des Foodpairings ist sauer eingelegtes Gemüse als Begleiter für Käseplatten ungeeignet. Genauso wie Zitrusfrüchte harmonieren Mixed Pickles aufgrund ihres Säuregehalts nicht mit den feinen Milchprodukten. Richtig ist aber, dass Früchte wie Weintrauben, Äpfel und Birnen mit Schnitt- und Hartkäse und Erdbeeren sehr gut mit Weichkäse harmonieren. In Kombination mit Walnüssen oder Kürbiskernen, fruchtigen Gelees wie zum Beispiel Birnengelee und knusprigem Brot wird die Käseplatte nicht nur optisch zum Highlight deiner Tafel.
  • Reste aufbewahren: Trotz perfekter Planung ist am Ende deiner Feier noch geschnittener Käse übrig? Um das zu vermeiden, kannst du deine Platte so gestalten, dass manche Heumilch-Käse im Ganzen angerichtet und nur einige Stücke vorgeschnitten werden. Bei Weichkäse etwa hat das den positiven Effekt, dass er nicht so schnell warm wird. Übrig gebliebene Stückchen einfach reiben und zum Überbacken von Ofengerichten verwenden oder einfrieren. Sollte zu viel Weichkäse aufgeschnitten worden sein, dann empfehlen wir unser Rezept für Heumilch-Kartoffelkäse.

Für Anregungen rund um Heumilch-Käseplatten zu bestimmten Themen und Anlässen, der richtigen Schneidetechnik und die idealen Begleiter empfehlen wir dir unser Rezeptheft „Käseplatten – Heumilch-Käse perfekt angerichtet“, welches du kostenlos auf unserer Website bestellen kannst. Viel Vergnügen!

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…