Heumilch Kräuterkunde #3: Gänseblümchen

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Jeder kennt es und meist ist es die erste (für manche auch die einzige ;-) ) Blume, die man lernt: das Gänseblümchen. Das sich hinter dieser Pflanze aber weitaus mehr verbirgt, zeigt uns Heumilchbotschafterin Kathi in unserem neuen Beitrag Heumilch-Kräuterkunde.

Lateinischer Name: Bellis perennis

Weitere Namen: Augenblume, Maßliebchen, Gänseliese, Tausendschön

Familie: Korbblüter

Saison: März – November

Merkmale: Weiße Blütenblätter, gelbe Röhrenblüten, Gänseblümchen sind mehrjährige, ausdauernd wachsende Pflanzen. Im Winter zieht sich die Pflanze samt Blattgrün zurück, um im darauf folgenden Frühjahr erneut auszutreiben. Das Gänseblümchen hat eine spezielle Besonderheit, es ist nämlich heliotrop. Darunter versteht man, dass die Pflanze immer der Sonne zu gewendet ist. Das Gänseblümchen richtet demnach ihre Blütenköpfchen nach dem Stand der Sonne und schließt sich bei Regen und zur Nacht.

Vorkommen: So gut wie überall, auch auf unseren Kuhweiden stark verbreitet. Vollsonnig bis sonnig; mäßig feuchte und eher nährstoffreiche Böden

Eigenschaften: appetitanregend, blutreinigend, schleimlösend, wassertreibend, hilft gegen Juckreiz, leichtes Schmerzmittel

Verwendbare Teile: Blätter, Blüte

Magische Bedeutung: Einer Legende zufolge entstand das Gänseblümchen aufgrund der Tränen die Maria auf der Flucht nach Ägypten vergossen hat. Es gibt auch weitere Überlieferungen bei denen es sich um die Tränen der Helena handelte.

Es gibt auch eine alte überlieferte Bauernregel. Diese besagt, dass lange Gänseblümchenstiele darauf hindeuten, dass im selben Jahr langer Flachs wächst.

Allgemeines: Kaum eine Pflanze ist so bekannt wie das liebliche Gänseblümchen. Für mich ist sie die beste Weggefährtin für Kinder in jedem Alter. Daher gibt es hier viele Rezepte für unsere lieben Kleinen. Einfach nachzumachen! =)

Aber auch im Erwachsenenalter hat die Pflanze noch einiges zu bieten. Das Gänseblümchen enthält Saponine. Diese sind schäumende Inhaltstoffe die grundsätzlich die Blutreinigung unterstützen. Einmal in der Woche den nussigen Geschmack der Blütenköpfe in Salaten, Suppen oder einfach im Vorbeispazieren genießen, gibt neuen Schwung und hilft unserem Körper.

Verwendung in der Küche und im täglichen Leben:

Gänseblümchentee

Wenn sich bei meinen Kindern wieder eine Erkältung oder ein Schnupfen ankündigt, dann kochen wir einen Gänseblümchentee für jede von uns. Dafür benötigt ihr 4 gewaschene Blütenköpfe. Diese gebt ihr in eine Tasse und übergießt das Ganze mit heißem Wasser. Den Tee warm in kleinen Schlucken genießen. Auch bei schwachem Fieber hilft er bei uns sehr gut.

Gänseblümchen-Aufstrich

250 g Heumilch-Topfen
250 g Heumilch-Naturjoghurt
1 Handvoll Gänseblümchenblüten
Schnittlauch, Dill, Rosmarin nach Geschmack, am besten frisch
1/2 – 1 Teelöffel Salz

Den Topfen und das Joghurt zu einer geschmeidigen Masse vermengen. Die Kräuter und das Gänseblümchen klein und gebe diese zu deiner Topfen-Joghurt Creme dazu. Mit Salz noch abschmecken und auf das Brot streichen. Als Hingucker noch frische Gänseblümchen auf die fertig angerichteten Aufstrich-Brote legen.

Gänseblümchensalat

2 Handvoll Gänseblümchen
1 Bund Radieschen
4 hartgekochte Eier
Essig, Öl, Salz, Pfeffer zum Abschmecken

Gänseblümchen_essbarGänseblümchen gut reinigen, Radieschen raspeln oder in dünne Scheiben schneiden. Blumen und Radieschen in einer Schüssel gut durchmischen. Die gekochten Eier klein schneiden und diese dazu vermischen. Mit Essig und Öl verfeinern und genießen.

Juckbalsam – Ideal für feine und empfindliche Kinderhaut.

2 Handvoll Gänseblümchenblüten, gereinigt
100 ml Mandelöl
24 g Bienenwachs

Die Gänseblümchen in ein sauberes Glasgefäß füllen und mit dem Mandelöl übergießen. Die Blüten sollten alle mit Öl bedeckt sein. Das Glasgefäß nun vorsichtig in ein Wasserbad stellen und das Öl für 2 Stunden bei niedriger Temperatur erwärmen. Das Öl abseihen in ein weiteres Glasgefäß und im Wasserbad warmhalten. Nun das Bienenwachs zum Öl dazu mengen und so lange alles erwärmen bis das Wachs geschmolzen ist. Das warme Öl vorsichtig in saubere kleine Gläschen abfüllen und luftdicht verschließen. Ideal für kleinere Schürfwunden und auch für offene Stellen im Windelbereich bei Säuglingen.

Gänseblümchen_Heilsalbe

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…