Heumilchbäuerin aus Leidenschaft: „Man hat einen ganz neuen Blickwinkel!“

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Dass Magdalena Stadler einmal jeden Tag um vier Uhr morgens aufstehen würde, um in den Stall zu gehen, hätte sich die junge Salzburgerin vor einigen Jahren wohl noch nicht träumen lassen. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe Hans Peter hat sie im Herbst den Hof der Schwiegereltern übernommen. Ein großer Schritt, der für Magdalena, die zuvor im Gastgewerbe tätig war, umso spannender ist.

„Ich komme zwar von keiner Landwirtschaft, aber ich hatte immer schon eine sehr enge Verbindung zu Tieren. Mich um sie zu kümmern, an der frischen Luft zu sein – das hat mich von klein auf glücklich gemacht“, erzählt die 27-jährige Heumilchbäuerin von ihrer Leidenschaft. Obwohl sie als Kind mit Kleintieren aufwuchs, wählte sie beruflich einen anderen Weg: Nach einer Lehre arbeitete sie acht Jahre lang im Gastgewerbe und absolvierte nebenbei die Matura. „In dieser Zeit hatte ich fast vergessen, wie gerne ich mit Tieren arbeite!“, blickt Magdalena zurück. Trotzdem konnte sie in dieser Zeit einige Erfahrungen sammeln, die ihr heute helfen: An wenig Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Wochenend-Dienste hatte sich die junge Frau in ihrem Beruf bereits gewöhnt.

Heumilchbäuerin_Salzburg

Lernen im Tun

Als Magdalena vor fünf Jahren ihren Freund kennenlernte, der damals schon tatkräftig am Heumilch-Bauernhof seiner Eltern mitarbeitete, stand bald fest, dass sie diesen Weg gemeinsam gehen würden: „Ich habe nie daran gezweifelt, dass wir das gemeinsam schaffen werden und bin auch sehr froh, dass unser zweijähriger Sohn hier aufwachsen kann. Der Hof ist ein wahres Paradies für Kinder!“

Gleichzeitig ist der Bio-Heumilchbauernhof aber auch eine Herausforderung, wie Magdalena zugibt. Erst im Herbst 2020 übernahm sie mit Hans Peter den Betrieb von den Schwiegereltern, ein Umbau des Stalls ist bereits in Planung. „Man lernt im Tun, anders kann ich es nicht beschreiben. Ohne die Hilfe meiner Schwiegereltern ginge es aber nicht, wir führen den Betrieb zu viert. Es ist ein gutes Gefühl, nicht alles alleine schaffen zu müssen,“ ist Magdalena froh um den Rückhalt in der Familie.

Arbeit, die glücklich macht

Neben der regulären Arbeit im Stall wie Ausmisten, Melken und Füttern der Heumilchkühe und die Versorgung der 15 Hühner kümmert sich Magdalena besonders intensiv um die Kälber. „Ich gehe deshalb zu Mittag extra nochmal in den Stall, um sicher zu sein, dass alle Kälbchen wohlauf sind,“ erzählt die Heumilchbäuerin.

Kalb_Mutterkuh

Am Nachmittag gibt es dann meist eine kurze Pause, bevor es wieder in den Stall geht. „Wenn ich Zeit finde, backe ich gerne Brot und mache andere Sachen. Aber für mich ist die Arbeit mit den Tieren an sich einfach wunderschön. Wenn ich sehe, wie sie zufrieden auf der Weide stehen, macht mich das stolz und glücklich!“ freut sich Magdalena. Auch im Winter können die Heumilchkühe der Stadlers selbst entscheiden, ob sie an die frische Luft möchten oder lieber im gemütlichen Stall bleiben.

Neuer Blickwinkel

Gemütlich und etwas ruhiger, so nimmt auch Magdalena die Winterzeit am Heumilchbauernhof wahr. Bevor im Sommer wieder geheut wird – ihr Schwager unterstützt die Familie dabei ­– sind die Aufgaben im Moment gut zu schaffen. Ob sie manchmal Zeit hat, Freunde zu treffen? „Natürlich. Nicht alle Freunde von früher haben etwas mit der Landwirtschaft zu tun, aber das ist kein Problem. Ich habe in den letzten Jahren auch viele neue Leute kennengelernt. Als Bäuerin schaut man anders, man denkt anders. Das ist einfach ein ganz anderer Blickwinkel,“ fasst Magdalena ihr neues Leben als Heumilchbäuerin zusammen.

 

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…