Rezept für Carolin’s Johanniskrautöl

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Ende Juni sieht man sie auf jeder Almwiese: Die leuchtend-gelben Blätter des Johanniskrautes. Andreas‘ Frau Carolin weiß, wie man die vielseitige Heilpflanze nützen kann und hat uns ihr persönliches Rezept für Johanniskrautöl verraten.

Öl_selber_machen_Johanniskraut

Zutaten:

  • Ausreichend Blüten des Johanniskrauts für die gewünschte Menge an Öl (schneide dafür am besten die obere Hälfte der Pflanze mit einer Schere ab)
  • Olivenöl
  • Ein sauberes, durchsichtiges Schraubglas
  • Ein dunkles Schraubglas zur Lagerung

Anleitung:

Streife zuerst die Blüten und Blätter von den Stängeln ab und befülle damit das Schraubglas. Das Glas sollte locker gefüllt sein. Du musst das Kraut nicht zusammenpressen. Gieße nun soviel Öl in das Glas, bis alle Blüten und Blätter bedeckt sind.

Carolines_Johanniskrautöl

Jetzt brauchst du etwas Geduld: Lass‘ das Öl fünf bis sechs Wochen an einem warmen und sonnigen Ort stehen und schüttle es ab und zu. Nach dieser Zeit kannst du das Öl, das mittlerweile eine rote Farbe angenommen hat, abseihen und in ein dunkles Schraubglas umfüllen. Das Johanniskrautöl ist bei dunkler und kühler Lagerung (z.B. im Küchenschrank) lange haltbar.

Anwendung:

Johanniskrautöl wirkt lindernd und ausgleichend bei gereizter und entzündeter Haut, z.B. bei Insektenstichen und kann auch bei Akne helfen entzündete Pusteln schneller abheilen zu lassen. Gerne wird es auch bei Neurodermitis verwendet um Symptome wie Jucken, Schuppen und trockene Haut zu lindern oder gegen Sonnenbrand.

Johanniskrautöl hat eine entspannende und wärmeerzeugende Wirkung und wird daher gerne als Massageöl verwendet um Verspannungen zu lösen. Kalten Füßen und bei Bauchschmerzen profitieren ebenfalls vom Wärmeeffekt des Johanniskrautöls.

Die Haut reagiert bei der Anwendung von Johanniskrautöl lichtempfindlicher weshalb man auf ausgiebige Sonnenbäder verzichten sollte.Carolin_Zillertal

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…