Urgute und kraftvolle Böden: Wie die Heuwirtschaft vor Umweltkatastrophen schützt

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Vielerorts liegen sie bereits gut verborgen unter dem ersten Schnee: Die Wiesen und Weiden unserer Heumilchbäuerinnen und Bauern sind im Winter unscheinbar, leisten aber dennoch einen wichtigen Beitrag für den Erhalt unserer Kulturlandschaft – und die Sicherheit der Menschen, die dort wohnen.

 

Üppige Grünlandwiesen prägen in den Heumilchregionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz das typische Landschaftsbild. Gerade im Frühling und Sommer sind sie mit ihrer Blütenpracht und dem Duft der vielen unterschiedlichen Gräser und Kräuter der Inbegriff alpiner Idylle. Was das Herz der Wanderer und Urlauber erfreut, dient jedoch in erster Linie der traditionellen Heuwirtschaft: Die Heumilchkühe finden hier je nach Witterung zwischen Ende April und Oktober schmackhaftes und nährstoffreiches Futter. Manche Wiesen dienen wiederum der Vorbereitung auf den Winter: Was hier wächst, wird von den Bäuerinnen und Bauern gemäht, getrocknet und als duftendes Heu gelagert.

Hier erfährst du mehr zur traditonellen Heuernte

Schutz für Mensch und Natur

Diese nachhaltige Wirtschaftsweise ist aber nicht nur die Grundlage für hochwertige Heumilch-Produkte, sondern dient auch dem Erhalt der Natur und ihrem Schutz. Das regelmäßige Mähen und das Weiden der Kühe trägt zur Vorbeugung gegen Umweltkatastrophen bei. Kurzer Pflanzen-Bewuchs auf den Wiesen kann Schnee besser halten. Würden die Flächen nicht bewirtschaftet, könnten lange, ungemähte Gräser von der Schneelast zu Boden gedrückt werden. Sie bilden eine ideale Rutschrampen, auf denen sich Schneebretter leicht lösen und zur unberechenbaren Lawinengefahr werden können.

Weiden schützt vor Umweltkatastrophen

Umweltkatastrophen vorbeugen

Dass die Heumilchbäuerinnen und Bauern ihre Wiesen und Weiden sorgfältig pflegen, um das beste Futter für ihre Tiere zu garantieren, hat auch im Sommer Vorteile: Die hohe Pflanzenvielfalt auf den Wiesen sorgt für einen tief verwurzelten Grasteppich, der ungünstigen Witterungsbedingungen und Erdrutschen standhalten kann. Unter ihrer durchgehenden Pflanzendecke entsteht ein hoher Humusgehalt im Boden, durch den größere Mengen an Wasser gespeichert werden können. Niederschläge gelangen dadurch zeitverzögert in Bäche und Flüsse, wodurch Hochwasser verringert werden oder vielleicht gar nicht erst entstehen.

So haben die wunderschönen Wiesen, Weiden und Almen der Heumilchbäuerinnen und Bauern das ganze Jahr über eine wichtige Funktion: Sie ernähren die Heumilchkühe auf nachhaltige Weise, bieten Platz für Artenvielfalt und Schutz für uns Menschen. Ein unglaublicher Nutzen, der durch die traditionelle Heuwirtschaft auch für die Zukunft gesichert ist.

 

Alle Fotos © Doris Beer

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…