Heuernte: Wie Heumilchbauern Schnitt für Schnitt für bestes Futter sorgen

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wie es raschelt und knistert, und erst dieser Duft! Heu weckt oft Kindheitserinnerungen und Urlaubsgefühle, in erster Linie ist es aber die wertvolle Nahrungsgrundlage unserer Heumilchkühe. Wie aber kommt das Futter von der Wiese in den Trog und warum ist Heu nicht gleich Heu?

 

Ist der Frühling nicht mehr weit, gibt es auf den Heumilchbauernhöfen viel zu tun: Der Kreislauf der Heuernte beginnt. Mist oder Gülle der hofeigenen Tiere werden als wertvolle Dünger auf Wiesen und Weiden ausgebracht, um ein üppiges Pflanzenwachstum zu garantieren. Wenn es ein paar Wochen später zu blühen beginnt und auf den Wiesen Rotklee, Löwenzahn, Schafgarbe und Co. in bunten Farben um die Wette leuchten, bricht für unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern die spannendste Zeit des Jahres an.

Heu-Mahd: Wissen, Zeit und gutes Wetter

Um den perfekten Zeitpunkt für die erste Mahd zu wählen, braucht es viel Erfahrung, Fachwissen und ein bisschen Glück. Denn nur bei guten Witterungsbedingungen können die Gräser und Kräuter geschnitten, vorgetrocknet, mehrmals gewendet und eingebracht werden. Dieser Prozess dauert mehrere Tage, an denen es nicht regnen darf. Oft ist die ganze Familie in dieser Zeit auf den Beinen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In vielen Berggebieten ist es aufgrund der steilen Hänge nicht möglich, mit Maschinen zu mähen. Dann müssen die Gräser und Kräuter per Hand geschnitten werden. Erst wenn das wertvolle Gut sicher am Heuboden lagert und trocknen kann, gönnen sich die Heumilchbäuerinnen und Bauern eine wohlverdiente Verschnaufspause. Denn nur ein paar Wochen später folgt die nächste Mahd.

Wusstest du, dass…

… jeder Heuschnitt eine andere Qualität hat? Er unterscheidet sich in Struktur, Eiweiß- und Energiegehalt. Aus diesem Grund wird das Heu für die Tiere gemischt, je nachdem, welche Inhaltsstoffe sie benötigen. Eine Heumilchkuh erhält also einen anderen „Mix“ als trächtige Kühe oder Jungvieh.

Heu-Qualitäten im Überblick

Bis zu vier Schnitte sind in einem Sommer je nach Witterung und Höhenlage der Wiesen und Weiden möglich. Dabei ist jede Ernte unterschiedlich, denn die Gräser und Kräuter verändern sich im Lauf der Jahreszeiten:

Erster Schnitt (Frühling)

Im Idealfall macht der erste Schnitt im Frühling 30 bis 40 Prozent der Jahresfuttermenge aus, also dem Umfang an Heu, den die Tiere eines Heumilchbauernhofes über den gesamten Winter benötigen. Die Gräser sind zu diesem Zeitpunkt wesentlich strukturreicher als die Folgeschnitte. Um sicherzustellen, dass alle Stallbewohner das beste Futter erhalten und die Artenvielfalt auf den Wiesen gefördert wird, bewirtschaften Heumilchbauern ihre Felder mosaikartig – sie mähen nicht alle Felder auf einmal. Mehr zu dieser traditionellen Wirtschaftsweise erfährst du hier: Mosaikartige Bewirtschaftung. Die Mahd zieht sich deshalb über mehrere Wochen, in denen zuerst besonders eiweiß- und energiereiches Qualitätsheu für die Milchkühe geerntet wird. Ein bis drei Wochen später geht es erneut auf die Weiden, und wenn das Heu in voller Blüte steht, wird das Futter für trächtige Kühe und größeres Jungvieh eingebracht.

Zweiter Schnitt (Frühling/Frühsommer)
Ab dem zweiten Schnitt nimmt die Struktur des Futters ab, dafür steigt der Anteil unterschiedlichster Kräuter. Dieses Heu ist feiner, aber eiweißreich und aromatisch.

Dritter Schnitt (Sommer/Spätsommer)

In vielen Gebieten fällt der dritte Schnitt, abhängig von der Regenmenge und den Sonnenstunden der Sommermonate, schon etwas geringer aus. Zu dieser Zeit bieten die Dauergrünland-Wiesen dafür besonders proteinreiche Gräser. Ein hoher Eiweißgehalt im Heu ist für die Fütterung der Heumilchkühe besonders wichtig: Durch ihn können Eiweiß-Futtermittel wie zugekauftes Getreide großteils ersetzt werden. Mehr zum Thema Getreideanteil im Futter liest du hier: Mein Essen = dein Futter?

Vierter Schnitt (Herbst)

Da sich 88 Prozent der Heumilchbetriebe im Berggebiet befinden, ist ein vierter Schnitt für die meisten Bäuerinnen und Bauern nicht möglich. Dafür genießen viele Herden den goldenen Herbst auf Wiesen und Weiden in tieferen Lagen und fressen hier das frische Gras.

Im Winter, wenn das Gründland unter einer Schicht aus Schnee und Eis schlummert und die Heumilchkühe gerne viel Zeit im gemütlichen Stall verbringen, genießen sie das schmackhafte Ergebnis eines arbeitsreichen Sommers: Herrlich duftendes, nahrhaftes und ressourcenschonendes Heu! Der traditionelle Kreislauf der Heuwirtschaft schließt sich – bis er im Frühjahr von neuem beginnt.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…