Wie die Heumilchwirtschaft kleinbäuerliche Strukturen stärkt

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Zusammen und mit viel Leidenschaft – so bewirtschaften die meisten Heumilchbäuerinnen und Bauern ihre Höfe. In vielen Familien packen mehrere Generationen gemeinsam an und bleiben so in ihrer traditionellen Wirtschaftsweise am Puls der Zeit.

 

Es ist ein ständiges Geben und Nehmen, ein Vertrauen in die langjährige Erfahrung der Älteren und die frischen Ideen der Jungen: Wenn Familien einen Heumilch-Betrieb bewirtschaften, können sich im Idealfall alle aufeinander verlassen. So wie bei Familie Widlroither, die hoch über dem Mondsee den Nussbaumerhof betreibt. Hier leben und wirtschaften Veronika und Alois mit den Söhnen Felix und Georg, ihren Familien und der fast 90-jährige Schwiegermutter Anna. „Früher hat Anna auf die Kinder aufgepasst, damit wir Zeit hatten, die Hofarbeiten zu erledigen. Heute kann ich mich um Anna und unsere Enkelin Teresa kümmern, weil unsere Söhne viele Arbeiten übernehmen. Und Alois und ich können am Wochenende ausschlafen, weil Georg und unsere Schwiegertocher Cornelia die Stallarbeit übernehmen“, erzählt Veronika von ihrem Familienleben.

Wie die Heumilchwirtschaft kleinbäuerliche Strukturen stärkt

 

Familiengeführte Bauernhöfe

So wie die Widlroithers leben viele Heumilchbäuerinnen und Bauern: Rund 88 % der Heumilchbetriebe sind in Berggebieten angesiedelt, wo die Betriebsgröße aufgrund der begrenzten Fläche naturgemäß kleiner ausfällt. Die durchschnittliche Herdengröße liegt bei nur 17 Kühen. Diese kleinbäuerlichen Strukturen können meist im Familienverband bewirtschaftet werden. Knapp 70 % unserer Heumilchbäuerinnen und Bauern bewirtschaften weniger als 20 ha Nutzfläche.

 

Erfolgreiches Zusammenleben

Respekt und Rücksicht sind ganz wichtig für ein harmonisches Zusammenleben, davon ist Veronika überzeugt. Und: „Bei uns gibt es getrennte Wohnungen für alle Generationen. So kann man sich zurückziehen und die eigene Privatsphäre genießen“, verrät die Heumilchbäuerin. Zu Meinungsverschiedenheiten kommt es selten, auch wenn viele Dinge gemeinsam entschieden werden müssen. „Meine Schwiegermutter war immer ein sehr zurückhaltender Mensch und hat Alois und mich machen lassen. So möchte ich das auch halten“, blickt Veronika in die Zukunft.  Den ersten Schritt in diese Richtung sind Veronika und Alois bereits gegangen: „Die Jungen“ konnten einen modernen Laufstall durchsetzen.

 

Traditionelle Landwirtschaft mit Weitblick

Moderne Technik für das Tierwohl und die Erleichterung der Arbeit: Solche Neuerungen sind in vielen Familien Thema, die den Betrieb an die nächste Generation übergeben. Heumilchbäuerin Martina aus der Steiermark erzählt von einem langen Überlegungsprozess gemeinsam mit ihrer Familie, bevor der moderne Laufstall mit flexiblen „Fenstern“ und Mist-Roboter Wirklichkeit werden konnte. Auch Heumilchbäuerin Magdalena, die erst im Herbst 2020 gemeinsam mit ihrem Mann den Hof von den Schwiegereltern übernahm, hat vor kurzem mit dem Umbau des Stalls begonnen und nutzt ein App-gesteuertes Heutrocknungs-System. Die Technik alleine ist aber nicht alles: „Ohne die Hilfe meiner Schwiegereltern ginge es nicht, wir führen den Betrieb zu viert. Es ist ein gutes Gefühl, nicht alles alleine schaffen zu müssen,“ ist Magdalena froh um den Rückhalt in der Familie.

 

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…