Über mehr Kuhkomfort und das Zusammenleben von vier Generationen: „Der Laufstall war die richtige Entscheidung!“

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Zu Besuch bei Veronika Widlroither am Nussbaumerhof hoch über dem Mondsee. Für sie war bereits als Kind klar, dass ihr zukünftiges Leben am Heumilchbauernhof stattfinden wird. Ein Gespräch über mehr Kuhkomfort und das Zusammenleben von vier Generationen auf einem Hof.

„Schon als Kind wollte ich Bäuerin werden“, sagt Veronika Widlroither mit einem strahlenden Lachen. „Ich wollte es nie anders haben.“ Denn egal, ob es um die Geburt der Kälber, die Arbeit mit den Milchtieren, die Bäume voller Obst, das Mähen der Wiesen, die kleinen Kinder oder alten Menschen gehe. Das Bauer-Sein hätte immer mit Leben zu tun.

Das Leben der Kühe weiter verbessern

„Unser Betrieb war seit jeher auf Kombinationshaltung ausgerichtet und wir haben immer gut auf unsere Kühe geachtet. Unseren Kindern war das aber nicht genug“, erzählt die leidenschaftliche Heumilchbäuerin über ihren Milchviehbetrieb. Nach vielen Diskussionen und Gesprächen konnten die Jungen – Veronika und ihr Mann Alois haben drei erwachsene Söhne und eine Tochter – ihre Eltern davon überzeugen, dass der Bau eines Laufstalls die einzig richtige Maßnahme war, um den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft konsequent weiterzugehen. „Ein Laufstall ermöglicht die freie Bewegung und artgerechtes Sozialverhalten für unsere Kühe. Damit trägt er maßgeblich zu Tiergesundheit und Wohlergehen bei“, berichtet Veronika von ihren Erfahrungen seit dem Bau vor vier Jahren.

Laufstall_Heumilchbauernhof

 

Dass die Entscheidung zum Laufstall eine gute war, bestätigt auch eine aktuelle Umfrage unter Konsumentinnen und Konsumenten. Diese ergab, dass nach der artgerechten Fütterung der Heumilchkühe mit Gräsern und Kräutern und dem guten Geschmack von Heumilchprodukten, die Themen „Tierwohl“ und „artgerechte Haltung“ bereits an 3. Stelle für die Kaufentscheidung von Heumilchprodukten stehen. „Und was auch nicht zu verachten ist“, meint Veronika augenzwinkernd, „die täglichen Arbeitsabläufe werden durch den Laufstall auch sehr erleichtert. Das ergibt bei uns am Hof eine ungeahnt hohe Lebensqualität für alle vier Generationen“, erklärt die Bäuerin.

Gegenseitiger Respekt

Das gemeinsame Leben und Arbeiten aller Familienmitglieder am Nussbaumerhof empfindet die 53-Jährige als sehr erfüllend, ist es doch sehr von Respekt und Rücksicht aufeinander geprägt. Als besonders wichtig für die Harmonie im Haus erachtet Veronika die getrennten Wohnungen der Generationen. Schwiegermutter Anna (88) genießt ihre Privatsphäre genau so wie sie selbst und Ehemann Alois (53) sowie die Söhne Felix und Georg mit Familie, der den Hof einmal übernehmen wird. So komme es selten zu Meinungsverschiedenheiten und es sei ein Leichtes, sich gegenseitig zu unterstützen. Hat früher die Oma während diverser Hofarbeiten auf die Kinder geschaut, hat heute Veronika Zeit, sich liebevoll um ihre Schwiegermutter oder Enkelin Teresa zu kümmern. Und am Wochenende können Alois und sie selbst ausschlafen, weil Georg und Schwiegertochter Cornelia die Stallarbeit übernehmen. Über die Zukunft sagt Veronika: „Meine Schwiegermutter war immer ein sehr zurückhaltender Mensch und hat Alois und mich machen lassen. So möchte ich das auch halten.“ Den ersten Schritt in diese Richtung sind Veronika und Alois bereits gegangen: „Die Jungen“ konnten den modernen Laufstall durchsetzen. So funktioniert erfolgreiches Zusammenleben.

Mehr_Generationen_Bauernhof

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…