Kräuterzucht im Heumilch-Joghurtbecher

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns im Alltag Freude bereiten. Frisches Butterbrot mit selbstgezogenen Kräutern zum Beispiel. Diese sind nicht nur kostengünstiger als die oft in Plastik verpackten Kräuter aus dem Supermarkt, sondern können in gebrauchten Heumilch-Joghurtbechern auch nachhaltig angepflanzt werden.

Sollte dein Daumen nicht ganz so grün sein wie unser Heumilch-Logo, startest du am besten mit einer Kresse-Farm am Fensterbrett. Die bei uns beliebte Gartenkresse, aber auch Brunnenkresse oder Kapuzinerkresse sind völlig unkompliziert anzupflanzen – sie wachsen praktisch „aus dem Nichts“ heraus. Um die Samen zum Wachsen zu bringen, kannst du sie entweder in klassischer Blumenerde anpflanzen, oder in deinem Joghurtbecher ein Watte-Bett mit Drainage anlegen. Wir haben uns für die zweite Variante entschieden:

DiY_Kresseanzucht

Für deine Kräuterzucht brauchst du:

  • Gebrauchte, ausgewaschene Heumilch-Joghurtbecher
  • Ein paar Handvoll Pflanzengranulat oder Blähton
  • Wattebäusche
  • Kressesamen
  • Etwa eine Woche Zeit

So gelingt dein Pflanztopf:

  • Fülle den Joghurtbecher zu mehr als 2/3 mit Blähton oder Pflanzengranulat auf. Dadurch verhinderst du, dass die Samen bei zu viel Feuchtigkeit schimmelig werden.
  • Zupfe die Watte zurecht und legen sie in den Joghurtbecher. Drücke die weichen Wölkchen ein bisschen zusammen, sodass eine nahezu glatte Oberfläche entsteht.
  • Verteile jetzt die Kresse-Samen gleichmäßig auf dem Pflanzbett. Die Samen sollten sich nicht an einer Stelle sammeln oder aufeinander liegen.
  • Gieße deine Kräuterzucht vorsichtig oder besprühe die Watte ausreichend mit Wasser.
  • Stelle deine Pflanztöpfe an einen hellen Ort und gieße sie jeden Tag. Besonders in den ersten Tagen müssen die Samen feucht gehalten werden, damit sie zu keimen beginnen. Nach etwa einer Woche sind die Pflänzchen bereit zur Ernte!

 

Heumilch_Butterbrot

 

Übrigens: Kresse sieht nicht nur hübsch aus und schmeckt angenehm würzig, sie enthält auch Vitamin A und C, Eiweiß, Eisen und Calcium.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…