Nachhaltigkeit hat immer Saison: Die Heumilch-Küche fürs Klima

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Den Rhythmus der Natur (wieder) verstehen lernen und im Einklang mit den Jahreszeiten leben: Was für Heumilchbäuerinnen und Bauern seit Jahrhunderten selbstverständlich ist, wird in Zeiten des Klimawandels ein gemeinsamen Ziel für uns alle. Einen wichtigen Aspekt nachhaltigen Handelns können wir tagtäglich berücksichtigen: Wer beim Einkauf zu regionalen und saisonalen Zutaten greift, schützt die Umwelt, genießt beste Qualität und schont den Geldbeutel.

 

Wenn die Weidesaison für unsere Heumilchkühe beginnt, ist die Freude groß: Die Tiere genießen nicht nur die milden Temperaturen, sondern lassen sich auch eine Vielzahl frischer Gräser und Kräuter schmecken, die in der Frühlingssonne sprießen. Auf Wiesen und Almen finden Heumilchkühe in der warmen Jahreszeit einen ganzen Reigen an Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen und so für einen abwechslungsreichen Speiseplan sorgen. Diese Vielfalt wird von den Heumilchbäuerinnen und Bauern in den verschiedenen Schnitten bei der Heuernte für den Winter bewahrt.

Saisonal und reich an Nährstoffen

Im Einklang mit den Saisonen zu wirtschaften und zu leben, das ist nicht nur in der Heuwirtschaft nachhaltig sinnvoll – auch im Küchenalltag bringen Zutaten, die den Jahreszeiten entsprechen, jede Menge Vorteile. Der erste liegt auf der Hand: Je reifer ein Produkt geerntet wird, desto besser schmeckt es!

Und nicht nur das – auch der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoiden oder Sulfiden ist bei reifen Obst- und Gemüsesorten deutlich höher als bei unreifen Produkten. Statt unreif geerntete Importware einzukaufen, lohnt es sich also, gezielt zu den Sorten zu greifen, die gerade in der Nähe reif geerntet werden und über kurze Transportwegen in die Geschäfte und Märkte gelangen.

Karotten

Um einen Überblick zu bekommen, welche Gemüse- und Obstsorten gerade Saison haben, gibt es in unserem neuen Rezeptheft „Saisonküche“ einen praktischen, heraustrennbaren Saisonkalender.Bestelle das Rezeptheft kostenfrei oder lade es herunter

Einkaufstipp: Zwei Fragen helfen bei der Auswahl

Apropos Transportwege – beim klimafreundlichen, nachhaltigen Einkauf helfen zwei Fragen bei der Auswahl der Produkte:

  • Wie weit ist der Transportweg des Lebensmittels?
  • Wieviel Energie wurde bei der Herstellung des Produktes verbraucht?

Als Faustregel gilt: Je kürzer der Weg ist und je weniger Energie verbraucht wurde, desto klimafreundlicher ist ein Lebensmittel. Beim Energieverbrauch sollte berücksichtigt werden, ob ein Produkt im Freiland oder im Gewächshaus angebaut wurde. Gewächshäuser benötigen weitaus mehr Energie und produzieren mehr Treibhausgase, als für den Anbau von Früchten und Gemüse im Freiland benötigt wird.

Wer diese Faktoren beim Griff ins Supermarktregal beachtet, hilft effektiv mit, CO2 zu sparen. Dass saisonale, regionale Ware eine viel geringere Treibhausgasbilanz aufweist,

verdeutlicht folgendes Beispiel: Während Spargel, der gerade Saison hat, etwa 60 g CO2 pro kg erzeugt, liegt Spargel aus Übersee, der im Winter eingeflogen wird, bei 17.000 g CO2 pro kg. Das ist 283 Mal so viel.

Klimaküche mit Heumilchprodukten

Dieser Vergleich zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine saisonale Ernährung für den Schutz des Klimas ist. Urgut, dass es eine Reihe von Lebensmitteln gibt, die auch in unseren Breiten ganzjährig verfügbar sind oder gut eingelagert werden können. Neben verschiedenen Getreidesorten, Kartoffeln und Äpfeln sind es oft die regionalen, gesunden Milchprodukte unserer Heumilchbauern, die Abwechslung in die Küche bringen. Kombiniert mit beliebten Produkten der Saison ist es ein Leichtes, im Rhythmus der Jahreszeiten genussvoll und abwechslungsreich zu kochen und dabei den Geldbeutel zu schonen. Ein hoher Ressourcenverbrauch schlägt sich nämlich fast immer auch auf die Preise für Obst und Gemüse nieder. Deshalb sind lokale Produkte günstiger als „weitgereiste“ Ware.

Die schönsten saisonalen Rezepte

Ideen, wie ein ganzes Menü im Einklang mit dem Jahreslauf aussehen kann, haben wir im neuen Heumilch-Rezeptheft „Saisonal kochen mit Heumilch-Produkten“ zusammengestellt. Die schönsten Rezepte für den Frühling findest du direkt hier:

Wildkräutersalat mit Heumilch-Ziegenfrischkäsebällchen

Frühling_Heumilch_Frischkäse

Frühlingskräuter-Frittata mit Heumilch-Bergkäse

Frühling_Frittata_Käse

Heumilch-Buttermilch-Pannacotta mit Kamille

Frühling-Heumilch-Pannacotta

 

Wer saisonale und regionale Produkte verwendet, Lebensmittel haltbar macht und Reste verwertet, trägt mit seiner Klimaküche Teller für Teller zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Du suchst Rezepte für alle vier Jahreszeiten? Bestelle das Rezeptheft kostenfrei oder lade es herunter

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…