Urgut zu wissen: Wie wird die Milch zum Heumilchkäse?

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wir genießen ihn täglich zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen und snacken ihn auch mal zwischendurch. Wie aber wird Heumilchkäse eigentlich hergestellt? Warum haben manche Käse Löcher? Und wie kann es sein, dass sie so unterschiedlich-köstlich schmecken?

Alpkaese-Kaeseherstellung

Wenn der Bauer oder die Bäuerin in der Früh in den Stall geht, werden sie meist schon erwartet: Mit dem Melken beginnt und endet der Tag für die Heumilchkühe – ein Ritual, zwischen dem sie im Sommer frische Gräser auf der Alm oder Weide fressen und im Winter das namensgebende Heu genießen. Das macht die Heumilch besonders schmackhaft und ist der Grund, warum sie für die Käseherstellung so gut geeignet ist. Mehr dazu findet ihr im Artikel Heumilch als Spezialmilch für Käse.

Wenn beim Heumilchbauernhof oder der Alm eine Sennerei dabei ist, wird die Milch oft direkt nach dem Melken verkäst. Da die Kuh eine Körpertemperatur von ca 38,5° C hat, ist die Milch nämlich noch warm, wenn die Verarbeitung beginnt. Das spart Zeit, denn im ersten Schritt…

  1. Kaeseherstellung_1… wird die Milch je nach Käsesorte erwärmt, im Durchschnitt auf ca. 30°C.
  2. Kaeseherstellung_2Bei gewünschter Temperatur werden Milchsäuerungskulturen dazugegeben. Sie wandeln den Milchzucker in Milchsäure um. Diesen Prozess nennt man auch Vorkäsen.
  3. Kaeseherstellung_3Nach etwa 2 Stunden wird Lab, das mit Wasser verdünnt wurde, hinzugefügt, um die Milch dickzulegen. Traditionell wird dabei Naturlab aus dem Kälbermagen verwendet, es kommen aber auch mikrobielle Labe zum Einsatz.
  4. Kaeseherstellung_4Nach etwa 30 Minuten prüft man, ob die Milch eingedickt ist. Mit einer Kelle wird schräg in die eingedickte Masse gestochen, wobei der bereits flüssige Teil – die Molke – sichtbar wird. Neben der Gerinnung beeinflusst Lab den Käsungsprozess, die Reifung und Qualität maßgeblich.
  5. Kaeseherstellung_5Wenn der Dicklegungsprozess abgeschlossen ist, beginnt das Schneiden der eingedickten Milch in den sogenannten Käsebruch. Je nach Käseart wird der Käsebruch mit einer Käseharfe in walnussgroße bis weizenkorngroße Stücke geschnitten.
  6. Kaeseherstellung_6Anschließend wird die Molke abgetrennt und der Käsebruch in Formen gefüllt.
  7. Kaeseherstellung_7In speziellen Pressen oder mit einer Presstechnik durch Eigengewicht erhält der Käse seine kompakte Form.
  8. Kaeseherstellung_8Nach dem Pressen kommt der Käse ins Salzbad, das zur Rindenbildung und natürlichen Konservierung dient. Auch eine Geschmacksintensivierung wird dadurch erreicht.
  9. Kaeseherstellung_9Anschließend wird der Käse in speziellen Reifekellern sorgsam gepflegt, bis er seine Reifezeit abgeschlossen hat. Das kann 3 Wochen, aber auch bis zu 24 Monaten dauern.

In der Reifezeit entfaltet der Käse sein artentypisches Aroma. Man unterscheidet bei Heumilchkäse unterschiedliche Reifungsarten:

  1. Milchsäurereifung, z.B. Gouda
  2. Weiß-, Blau-, bzw. Grünschimmelreifung, z.B. Camembert
  3. Gärungsreifung in Naturrinde oder Folie: Hier kommt es bei warmen Reifeverhältnissen durch Propionsäurebakterien zur Lochbildung, z.B. beim Emmentaler
  4. Rotkulturreifung: Die Kultur wird auf die Rinde aufgetragen, z.B. Bergkäse, Tilsiter und Weichkäse
  5. Hefereifung, z.B. Grau- und Surakäse

Wenn der Käse dann in der Käsetheke angeboten wird, hat er seinen typischen Geschmack ausgebildet. Als Naturprodukt reift der Heumilchkäse aber noch nach. Gerade bei Weichkäse ist das der Fall. Je näher er zum Ende der Mindesthaltbarkeitsdatums kommt oder darüber hinausgeht, umso vielschichtiger wird sein Aromaspektrum. Käseliebhaber schätzen diesen Zeitpunkt des sogenannten Reifehöhepunktes, wenn die vielfältigen Aromen ihre Spitze erreichen. Ganz „fertig“ ist Käse also nie bis wir ihn genießen!

Herstellung_Kaese

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…