Restlos kochen und nachhaltig leben: Die besten Zero-Waste Tipps

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Lebensmittel sind wertvoll. Wieviel Arbeit, Zeit und Liebe zum Produkt in ihnen steckt, wissen unsere Heumilchbauern ganz genau. Trotzdem wandern jährlich Millionen Tonnen Nahrungsmittel in den Müll. Furchtbar? Das finden wir auch! Mit Hilfe unserer 8 einfachen Tipps kannst du Abfall vermeiden und schonst nebenbei die Umwelt und deine Geldbörse.

Der Schutz unserer Umwelt und der Erhalt der Artenvielfalt für die nächsten Generationen hat nicht nur für unsere Heumilchbauern, sondern auch für viele andere Menschen einen wichtigen Stellenwert. Handlungsmuster, die sich über Jahrzehnte in unseren Alltag eingeschlichen haben, werden überdacht und machen Raum für neue, ressourcenschonende Gewohnheiten. Der Gedanke von „Zero Waste“ setzt hier an: Schon durch kleine Änderungen kann es jedem Einzelnen von uns gelingen, weniger Müll zu produzieren und Schritt für Schritt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen. Zugegeben: „Null Abfall“ mag auf den ersten Blick unerreichbar erscheinen. Deshalb haben wir Tipps gesammelt, wie du nachhaltiges Handeln einfach in dein Leben integrieren kannst und so Lebensmittelverschwendung und Abfälle auf ein Minimum beschränkst. Denn auch viele kleine Maßnahmen können Großes bewirken!

Einkaufen_mit_Plan

1. Einkaufen mit Plan

Mit einem genauen Plan, welche Lebensmittel benötigt werden, vermeidet man es, Zutaten zu kaufen, für die man keine unmittelbare Verwendung hat. Wer auch noch seine eigene Einkaufstasche mitbringt, produziert keinen weiteren Müll.

2.Regionaler & saisonaler Genuss

Lebensmittel aus der Region weisen kurze Transportwege auf und schonen damit die Umwelt. Wer schon beim Kauf von Nahrungsmitteln auf die Herkunft achtet und beispielsweise zu Heumilchprodukten aus der Region greift, leistet so bereits einen ersten Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Wer darüber hinaus Nahrungsmittel kauft, die der jeweiligen Jahreszeit entsprechen, sorgt für maximalen Genuss auf dem Teller: Nie schmecken sonnengereifte Himbeeren besser als im Juni, und Kraut ist nicht umsonst in vielen Gerichten rund um die Weihnachtszeit der Star.

Zero_Waste_Utensilien

 

3. Lieber lose

Wer die Wahl hat, sollte besser zu unverpackten Lebensmitteln greifen und so bereits Müll beim Einkaufen vermeiden. Einige Supermärkte bieten schon unverpackte und lose Lebensmittel an, die mittels mitgebrachter Behälter oder Papiersäckchen gekauft werden können.

4. Reste einfrieren

Friert man Lebensmittel oder Reste ein, halten sie noch länger frisch. Je frischer sie eingefroren werden, desto länger sind sie haltbar.

5. Auf die richtige Lagerung kommt’s an

Im Kühlschrank herrschen verschiedene Kältezonen. Als Grundregel gilt, dass es unten am kühlsten ist und die Temperatur nach oben hin ansteigt. Lebensmittel, die leicht verderblich sind – wie Fisch oder Fleisch –, sollten daher ganz unten eingeräumt werden. Nahrungsmittel, die einen geringen Kühlungsbedarf haben, werden weiter oben oder in den Türfächern gelagert. Und damit keine Lebensmittel vergessen werden, sollten ältere vorne, die neuesten dahinter eingeräumt werden. Hier erfährst du, wie man Heumilchkäse richtig lagert und lange genießen kann

6. Basisarbeit

Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln oder Mehl machen es leichter, für die Reste anderer Lebensmittel eine sinnvolle Verwertung zu finden. Achtet man dann noch auf die richtige Lagerung, bilden sie einen wertvollen Vorrat und die Basis für allerlei Rezepte.

7. Sinnvoll austauschen

Müssen Elektrogeräte wie Kühl- oder Gefrierschrank, Ofen oder Spülmaschine ausgetauscht werden, weil sie irreparabel kaputt sind, empfiehlt sich der Kauf von möglichst energiesparenden Modellen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kostensparend.

8. Sharing Economy

Auch dieser Begriff erhält immer mehr Bedeutung und bedeutet, wieder mehr zu teilen und zu verleihen. Sei es nun der große Sack Kartoffeln mit der Familie, den Freunden oder Nachbarn  – oder zum Beispiel Küchengeräte, Werkzeug oder sogar das Auto.Teilen_Gemeinschaft

Du möchtest mehr Inspiration zum Thema Zero Waste und mit Heumilchprodukten schmackhaft „restlos“ kochen? Bestelle jetzt unser neues Rezeptheft oder lade dir das Büchlein als pdf herunter!

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…