Zwischen gutem und bösem Schimmel: Heumilch-Käse richtig lagern

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Käse und Schimmel: Mancher ist gewollt, wird gepflegt und zeichnet sich für Gourmets als besonderer Leckerbissen aus. Aber eben nicht jeder Schimmel. Um also Heumilch-Käse vor "bösen" Schimmel zu schützen, ist die richtige Lagerung essenziell.

Schimmel als Genussfaktor

Für viele Käseliebhaber macht die Note, die der Schimmel dem Käse verleiht, erst den absoluten Genuss aus. Auch bei speziellen Heumilch-Käsesorten werden Edelschimmelkulturen verwendet, um ein sortentypisches Aroma zum Beispiel nach Champignons zu erhalten. Darüber hinaus erwerben Käse mit Edelschimmelkulturen nach längerer Reifezeit eine cremige Textur und entwickeln sich zu wahren Gaumenfreuden. Anders als seine Verwandten, ist Edelschimmel, wie er für die Herstellung und Verfeinerung von Käse verwendet wird, für den Menschen völlig unbedenklich. Auch ist in der Regel bei Heumilch-Weichkäsesorten die Laktose abgebaut und sorgen bei Käseliebhabern, die unter einer Laktoseunverträglichkeit leiden, für einen unbedenklichen Genuss.

Heumilch-Käse vor „bösem“ Schimmel schützen

Um möglichst lange Freude am jeweiligen Heumilch-Käse zu haben und ihn vor einem ungewollten Schimmelbefall zu schützen, kommt es auf die richtige Lagerung an. Schimmel liebt es feucht und benötigt Luft, damit die Pilzsporen wachsen können. Zwar benötigt auch Käse Luft um „atmen“ zu können, aber er sollte möglichst gut verpackt, trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Viele nützliche Hinweise und Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Heumilch-Käse behandeln wir in unserem Blogbeitrag „Länger genießen: So lagert Heumilch-Käse richtig“.

Schimmel auf Heumilch-Produkten – was tun?

Bei Hart-, Schnitt- und Weichkäse mit Rotkulturreifung (rotbraune bis orange-rosafarbene Rinde) bilden sich oft nach längerer Lagerung im Kühlschrank auf der Rinde und auch auf der Schnittfläche vereinzelt kleine, weiße bis elfenbeinfarbene Punkte. Dabei handelt es sich um Milchschimmel. Auch bei Weichkäse mit weißem Edelschimmel entwickelt er sich prächtig und kann schnell die gesamte Schnittfläche bedecken. Milchschimmel ist ein Qualitätszeichen für Naturkäse und kann bedenkenlos gegessen werden. Wer ihn nicht mag, schneidet ihn einfach weg oder schabt ihn mit einem Messer ab. Sollten die Punkte aber eine graue oder schwarze Farbe aufweisen, handelt es sich um einen Schimmelbefall und der Käse muss entsorgt werden.

Entdeckt man bei Heumilch-Produkten wie etwa Joghurt, Topfen (Quark) oder Frischkäse Schimmelsporen, sollten die Produkte auf jeden Fall entsorgt werden. Gefährlich sind grünlich-graue Pilznester oder rosa-weiß glänzende Schimmelstellen, wie man sie auf verschimmeltem Brot findet. In diesem Fall ist das Produkt ungenießbar geworden und ist sofort zu entsorgen. Wichtiger Tipp: Schimmelkäse wie Heumilch-Camembert nicht offen mit anderen Käsesorten in der gleichen Dose zusammen aufbewahren, da dieser Schimmel schnell auf andere Käse übergeht und sich dort zu Fremdschimmel entwickelt.

Die Umgebung des vom Schimmel befallenen Produkts (Kühlschrank, Schneidebrett, Käsebox etc.) sollte im Anschluss mit Essigreiniger und heißem Wasser gereinigt und so etwaige Sporen beseitigt werden. Damit wird verhindert, dass sich Schimmel auf weiteren Lebensmitteln ausbreiten kann.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…