Mein Essen = dein Futter?

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Der Erhalt der biologischen Vielfalt und nachhaltiges Handeln sind heute wichtiger denn je. Die traditionelle Heumilchwirtschaft verschreibt sich seit Generationen der Verwendung von lokalen Ressourcen, der Schonung von Boden und Wasser, sowie der artgerechten Tierhaltung. Wer zu Heumilch-Produkten greift, spart also maßgeblich beim Ressourcenverbrauch.

Conten_Essen_Futter

Bis zu 20 kg  Heu beziehungsweise 100 kg Gras verzehrt eine Kuh, abhängig von Rasse und Größe, jeden Tag. Diese Menge Nahrung in Form von Heu zur Verfügung zu stellen, bedeutet für die Heumilchbauern besonders im Sommer viel Arbeit. Neben der Trocknung von Gräsern und Kräutern braucht es ausreichend Platz, um das Heu für den Winter einzulagern. Da Heumilchbauern meist kleinere Betriebe führen, ist diese Herausforderung aber bewältigbar.

Heumandln_Heu_Blog

 

Anders sieht es in der industrialisierten Landwirtschaft aus: Nutztiere werden hier immer mehr zum direkten Nahrungskonkurrenten der Menschen. So landen in den Futtertrögen von Schweinen und Rindern mittlerweile mehr als ein Drittel der gesamten globalen Getreideernte. Der Grund: In großen Ställen erhalten Kühe eine Futterration mit viel Getreide, Mais und Soja. Bei Heumilchkühen steht neben viel frischem Gras und Heu nur eine kleine Ration Getreideschrot als Ergänzung auf dem Speiseplan.

Nachhaltige Heuwirtschaft als Chance

Im Rahmen einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien wurde der Ressourcenverbrauch der Heumilchbauern analysiert und mit der industrialisierten Milchwirtschaft in Europa verglichen. Die Studie zeigt, dass in der industrialisierten Landwirtschaft eine Kuh pro Jahr die Menge an Getreide frisst, von der sich drei Menschen ernähren können.

Kuh-frisst-Gras

 

Bei der Heuwirtschaft setzt man hingegen auf artgemäße Fütterung. Die Bauern sind sich der vorhandenen, begrenzten Ressourcen bewusst und schonen diese mit der traditionellen Heuwirtschaft auf natürliche Art und Weise. Wiederkäuer wie Kühe benötigen nämlich keine alternativen Futterquellen – sie können das Eiweiß und die Energie in Form von Gras und Heu direkt von der Wiese verwerten und gleichzeitig für den Menschen hochwertige Lebensmittel erzeugen. Die Heumilchbauern sagen deshalb: Den Kühen das Gras, den Menschen das Getreide! Wie positiv sich die traditionelle Bewirtschaftung der Grünflächen auch auf den Artenreichtum und viele weitere Aspekte auswirkt, liest du hier: Mosaikartige Bewirtschaftung

Kuh-frisst-Stall

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…