Fütterung im Lauf der Jahreszeiten

Lesezeit

ca. 2 Minuten

Nachhaltigkeit hat immer Saison

Äpfel statt Erdbeeren im Winter, Spargel im Frühjahr und Kürbis im Herbst: Wer im Einklang mit der Natur leben möchte, passt auch seinen Speiseplan an die wechselnden Jahreszeiten an. Wozu wir Menschen uns manchmal selbst ermahnen müssen, ist für Heumilchkühe seit jeher Tradition: Durch die Fütterung im Lauf der Jahreszeiten tragen die Heumilchbauern nicht nur zum Artenschutz bei, sondern schonen auch wertvolle Ressourcen.

Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. So wie die Heumilchbauern heute bewirtschafteten unsere Vorfahren schon vor Jahrhunderten den Alpenraum, lange bevor es siliertes Heu und industrielle Futtermittel gab. Um Kühe und Rinder das ganze Jahr über mit Nahrung zu versorgen, mussten die Bauern die Gesetze und Zyklen der Natur respektieren.

 

Fuetterung-Jahresverlauf-1

 

So erfolgt die Fütterung der Tiere bei der Heuwirtschaft noch heute angepasst an den Lauf der Jahreszeiten. Im Sommer kommen Heumilchkühe auf die Weiden und Almen. Dort genießen sie frische Luft, klares Wasser und viele saftige Gräser und Kräuter.

 

Fuetterung-Jahresverlauf-2

 

Während die Heumilchkühe auf der Alm ihre „Sommerfrische“ genießen, beginnt im Tal die Heuernte: Die Wiesen werden gemäht, das Gras getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen gelagert. Im Winter werden die Tiere mit diesem Heu gefüttert. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot. Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten.

 

Fuetterung-Jahresverlauf-3

 

Aber nicht nur den Kühen, auch uns Menschen tut diese Fütterung im Lauf der Jahreszeiten – indirekt – gut: Neben der Produktion von köstlicher und gesunder Heumilch erhalten Heumilchbauern durch ihre wertvolle Arbeit die besonderen Lebensräume in den Bergregionen und damit die für den Menschen so wichtigen Naherholungsgebiete. Die Nutzung der alpinen Lebensräume verhindert, dass sich der Wald willkürlich auf Wiesen und Weiden ausbreiten kann und die Landschaft „verdunkelt“.

 

Fuetterung-Jahresverlauf-4

 

Mit der ursprünglichsten Bewirtschaftungsweise tragen Heumilchbauern entscheidend zu Umweltschutz und Artenvielfalt bei, weil sie Wiesen, Weiden und Almen besonders schonend bearbeiten. Durch das Grasen der Tiere wird das Wachstum der Pflanzen angeregt, die wiederum vielen Insekten und Tieren wertvollen Schutz bieten („Mosaikartige Bewirtschaftung“).  Für die Zukunft wird das immer wichtiger: Nachhaltige Grünlandnutzung führt zu einem hohen Humusgehalt im Boden, der ein sehr guter Speicher für Kohlendioxid ist. Er bindet die im Boden liegenden enormen Mengen an CO2, die sonst in die Erdatmosphäre entweichen und den Klimawandel beschleunigen würden.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…