Bald geht es wieder auf die Alm!

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Im April ist es meist soweit: Auf unserem auf 1.500 m gelegenen Kuchlerhof beginnt der Schnee zu schmelzen. Wenn die letzten Sonnenskifahrer ihre Sache packen und das Zillertal hinter sich lassen, beginnt für mich die Arbeit im Freien. Nur so kann ich sicher sein, dass mein Grauvieh die besten Gräser und später im Jahr hochwertiges Heu genießen kann.

Nach dem Winter ist es besonders wichtig, die optimale Grundlage für meine Weiden zu schaffen, damit die Qualität des Futters später passt. Deshalb beginnen wir je nach Witterung im März oder April damit, die Maulwurfhügel zu begradigen. Das geschieht je nach Lage mit der Maschine, in Steillagen aber auch per Hand. Meine Familie und ich bewirtschaften rund um den Kuchlerhof insgesamt 5,6 Hektar Land. Zur besseren Vorstellung: Die Fläche ist ungefähr so groß wie acht Fußballfelder, aber natürlich bei weitem nicht so eben. Das kann schon ganz schön anstrengend werden! Umso schöner ist es dann, wenn die ersten Gräser und Kräuter ihre bunten Blüten zeigen.

Nachhaltige Heuwirtschaft

Wer die prachtvollen Wiesen im Frühsommer blühen sieht, glaubt kaum, dass diese natürliche Schönheit quasi „von alleine“ entsteht. Die traditionelle Wirtschaftsweise von uns Heumilchbauern trägt tatsächlich indirekt dazu bei, dass die alpinen Weiden so prachtvoll wachsen. Das Grasen unserer Heumilchkühe auf den Grünflächen sorgt für Wachstumsimpulse bei den Pflanzen, wodurch keine permanente Nachsaat notwendig ist. Außerdem erfordert die hohe Pflanzenvielfalt weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel als intensiv genutzten Flächen.

Heuwirtschaft_Almwirtschaft

 

Die nachhaltige Grünlandnutzung führt zu einem hohen Humusgehalt im Boden, der dadurch viel Kohlendioxid speichern und große Mengen an CO2 binden kann. Deshalb ist Heuwirtschaft gut fürs Klima.  Außerdem speichern humusreiche Böden mehr Wasser und können damit längere Trockenperioden überdauern. Gut für uns, denn gießen wäre auf dieser großen Fläche äußerst schwierig!

Selbstversorger

Mit der Heuernte starten wir frühestens Ende Mai, manchmal auch erst im Juni. Wichtig ist mir, dass wir mit dem Ertrag unserer Wiesen und Weiden auskommen. Das Heu, dass wir produzieren, fressen unsere Kühe im Winter. Zukauf ist die absolute Ausnahme. So weiß ich ganz genau, wo das Futter für meine sieben Mädels herkommt.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…