Katharina’s Bastelanleitung für Heublumen-Badebomben

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Die Kinder unserer Heumilchbäuerin Katharina aus Salzburg lieben es, nach einem Tag im Stall in die warme Wanne zu springen. Mit selbstgemachten Badebomben mit Heublumen wird der Badespaß umso größer und holt die Artenvielfalt der Heumilchwiesen ins Haus.

„Jetzt im Winter sind unsere Mädchen fast jeden Abend im Stall und helfen tatkräftig mit bei der Arbeit. Danach heißt es Baden oder Duschen – damit sie für die Schule wieder ihren Stallduft verlieren.“, erzählt unsere Heumilchbotschafterin Katharina. Die Freude am Baden ist rasch erklärt. Das tollste daran ist der selbstgemachte Badezusatz mit einem kleinen Gruß des letzten Sommers: getrocknete Blüten von der Heublumenwiese. Für einen nachhaltigen Badespaß sind einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen: Er muss  hautfreundlich, wohlduftend und bunt mit Sprudel sein.
Den Heublumen-Badezusatz kann man ganz einfach selber machen. Wenn die Kinder dabei mithelfen, dann ist es gleich noch ein viel schöneres Badeerlebnis für sie. Wir haben Zitronenmelissen- und Lavendelduft sowie getrockneten Thymian verwendet.

Badezusatz_Kräuter

 

Dauer: 10 Minuten – exklusive Trocknungszeit

Zutaten für ca. 10 Badebomben

  • 45 g Kakaobutter
  • 100 g Natron
  • 10 g Stärke
  • 10 g gemahlene Haferflocken
  • 60 g Zitronensäure
  • ca. 100 g getrocknete Heublumen z.B.: Feld-Thymian, Löwenzahn, …
  • 10 Tropfen ätherisches Öl z.B.: Zitronenmelisse, Lavendel, Rose, …
  • eine Silikonform

Zubereitung:

  • Die Kakaobutter über Wasserbad schmelzen lassen
  • Zitronensäure, Natron, Haferflocken und Stärke miteinander in einer Schüssel vermischen
  • Geschmolzene Kakaobutter dazu leeren und gut durchmischen.
  • Heublumen fein mahlen und unterheben
  • In die fertige Masse das ätherische Öl dazu geben und rasch in Silikonformen drücken
  • Mit Frischhaltefolie abdecken und eine Stunde kühl stellen, entweder an der frischen Luft oder in den Kühlschrank. Danach an einem kühlen, dunklen Ort etwa 24 Stunden durchziehen lassen.

Bastelanleitung_Badebomben

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…