Weihnachten bei Heumilchbauer Andreas

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Sobald Weihnachten da ist, spüren das Stern, Glocke und meine anderen Grauviehdamen ganz genau. Denn unsere Heumilchkühe sind fixer Bestandteil der Feierlichkeiten an diesem besonderen Tag. Mit ein Grund, warum das Christkind bei uns ein bisschen später kommt. Aber lasst mich von Anfang an erzählen...

Schon am Vormittag des 24.12. duftet es in unserer Küche köstlich. Für das traditionelle Tiroler Weihnachtsgericht, Nudelsuppe mit Würstel, stellt meine Frau Carolin einen Topf mit Suppe auf. Ein richtiges Festtagsessen braucht aber noch ein bisschen mehr. Deshalb werden parallel die „Blattl‘n“ für süße Zillertaler Krapfen ausgerollt und der traditionelle „Hazastoll’n“ geschichtet. Während ich im Familienbetrieb, dem Auenhotel in Tux, arbeite, besucht Carolin nachmittags mit unseren Kindern Anna, Lisa und Moritz die Kinderweihnachtsandacht in der Pfarrkirche.

Weihnachten_Krippe

Weihnachten im Stall

Zurück am Hof geht es für mich direkt zur Stallarbeit. Aus diesem Grund findet Weihnachten bei uns etwas später als in anderen Familien statt. Meine kleine Herde bekommt nämlich auch etwas Besonderes: Neben schmackhaftem Heu gibt es für unsere Heumilch-Kühe eine Mischung aus geweihten Kräutern und Salz. Die Kräuter stammen vom Hohen Frauentag am 15. August und sollen Segen und Schutz für die Tiere bringen. Diese Tradition wird übrigens in den Rauhnächten am 31. Dezember und 5. Jänner wiederholt.

Weihnachtszeit_Kuh

Brauchtum und Genuss

Etwa um Viertel vor acht treffen wir uns im Haus und beginnen mit dem Räuchern: Zuerst werden alle Personen mit Weihrauch und Weihwasser gesegnet. Danach folgen die Räumlichkeiten im Haus, der Kuh- und Ziegenstall mit allen Tieren und auch unsere Fahrzeuge. Das Räuchern ist nicht nur ein gut duftendes und schönes Ritual, sondern wirkt auch gegen Viren und kleines Ungeziefer. Gereinigt und unbelastet, so der Glaube an dieses Brauchtum, startet man ins neue Jahr.

Nun wird es für Anna, Lisa und Moritz besonders spannend: Zurück im Haus warten sie ganz gespannt, bis das Christkindl in unserer Stube das Glöckchen läutet. Ich vermute ja, dass wir es auch in diesem Jahr nicht sehen werden. Aber das trübt die Stimmung nicht, denn dann wird noch gemeinsam gebetet und gesungen, bevor der richtig gemütliche Teil des Abends beginnt. Etwa um halb neun genießen wir unser Weihnachtsmenü, packen die Geschenke aus, sitzen zusammen und freuen uns über die gemeinsame Zeit.

Weihnachten_Schnee

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…