Upcycling: So bastelst du ein Vogelhaus aus dem Heumilch-Karton

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Amsel, Drossel, Fink und Star – allen Vöglein ist in den kalten Herbst- und Wintermonaten eines gemeinsam: Sie finden weniger Nahrung. Besonders in unseren Städten, in denen das natürliche Futterangebot durch die Verbauung geringer ist, hilft ein Vogelhäuschen den kleinen Flugkünstlern dabei, satt über den Winter zu kommen.

Denn Tierwohl geht uns alle an, egal, ob es um kleine gefiederte Freunde oder große Vierbeiner geht. Mit einer Heumilch-Milchpackung kannst du die Futterstelle ganz leicht selbst basteln. Wir zeigen dir, wie`s funktioniert!

Bastelmaterial_Vogelhaus

Du brauchst:

  • Eine leere Heumilch-Milchpackung, ausgewaschen und trocken
  • Bleistift/Kugelschreiber
  • Geodreieck
  • Cutter oder Schere
  • Garn zum Aufhängen
  • Ast oder Holzstäbchen als „Sitzgelegenheit“
  • Dekomaterial: Wir hatten weiße und grüne Acrylfarbe, Mosaiksteinchen, Knöpfe und Kleber zu Hause. Du kannst dein Vogelhäuschen ganz individuell gestalten!

So funktioniert’s:

  • Zeichne mit einem Stift die Öffnungen vor, durch die das Vöglein später ins Innere des Häuschens gelangt. Bedenke dabei, dass du am Boden der Packung noch genug Platz für Vogelfutter haben möchtest. Wenn du genau vorgehen willst, miss die Abstände mit dem Lineal und zeichne die Linien mit Geodreieck. Wir haben vom unteren Ende der Packung 5 cm nach oben gemessen. Die Breite der „Fenster“ ist 5 cm, die Höhe 9 cm.
  • Zeichne auch auf der Hinterseite auf gleicher Höhe die selbe Öffnung ein.
  • Schneide die „Fenster“ nun vorsichtig mit einem Cutter oder einer Schere aus.

Vogelhaus_Cut_out

  • Zeichne unterhalb der Öffnung in der Mitte einen Punkt ein, durch den du nachher deinen Ast oder das Holzstäbchen ziehen wirst, auf dem die Vögel sitzen können. Auch auf die Hinterseite kommt ein Punkt. Schneide nun behutsam ein Loch in den Karton. Bohre außerdem zwei Löcher seitlich in den Giebel der Packung, um das Garn zur Befestigung durchziehen zu können.Vogelhaus_Sitzstange

 

Vogelhaus_Befestigung

  • Jetzt kannst du dein Vogelhaus nach Lust und Laune dekorieren! Wir haben den Milchkarton zweimal mit Acrylfarbe Weiß grundiert. Nach dem Trocknen haben wir Mosaiksteinchen als Giebel auf das „Dach“ geklebt und Fenster hinzugefügt. Die offenen Fenster bekamen grüne Rahmen und natürlich durften auch frische Gräser und Kräuter auf der „Wiese“ nicht fehlen! Am Ende haben wir das Garn zur Befestigung und zwei Holzstäbchen als Sitzgelegenheit durch die vorbereiteten Löcher gezogen.
  • Befülle dein Vogelhaus mit Samen, Nüssen und Haferflocken oder einer fertigen Mischung und hänge es im Freien auf. Es wird nicht lange dauern, bis Spatz und Meise die Futterstelle entdecken werden!

Vogelhaus_fertig

Heumilch_Vogelhaus

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…