„Heumilch g.t.S“: Tradition bewahren – mit Auszeichnung

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Altes Handwerk und traditionelle Herstellungsverfahren geraten in unserer modernen Welt leicht in Vergessenheit. Unsere Heumilchbäuerinnen und -bauern pflegen mit ihrer besonderen Wirtschaftsweise jeden Tag ein wertvolles regionales Vermächtnis, dass ihre Milch- und Käsespezialitäten so einzigartig macht. Deshalb sind ihre Produkte auch mit dem EU-Siegel „garantiert traditionelle Spezialität – g.t.S.“ ausgezeichnet.

Lebensmittel sind nicht nur Genuss- sondern auch Kulturgut. Wie schützt man herausragende Produkte in einem internationalen Markt? Wie garantiert man Qualität, auf die sich KundInnen und Kunden verlassen können? Diese Frage beschäftigte die Europäische Union schon vor knapp 20 Jahren und führte dazu, dass 1992 unter anderem das EU-Gütezeichen „garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)“ ins Leben gerufen wurde.

Vorreiter Heumilch

Damit werden seither Produkte ausgezeichnet, die mindestens als 30 Jahre nach traditionellen Methoden und Rezepten hergestellt werden. Im Jahr 2016 erhielt die Heumilch als erstes Lebensmittel im deutschsprachigen Raum dieses streng kontrollierte Siegel. Seit 2019 darf auch Ziegen- und Schaf-Heumilch als „garantiert traditionelle Spezialität“ bezeichnet werden.

Fütterung im Fokus

Das Zertifizierungsprogramm schützt die Arbeit der Heumilchbauern, die seit jeher auf vergorene Futtermittel (Silage) verzichten und ihre Tiere im Winter mit schmackhaftem Heu und ergänzend mineralstoffreichem Getreideschrot füttern. Den Sommer verbringen Heumilchkühe, -ziegen und -schafe auf den heimischen Weiden und Almen, wo sie neben frischer Luft und klarem Wasser eine Vielzahl saftiger Kräuter und Gräser genießen können. Die Fütterung im Einklang mit der Natur ist für den Geschmack und auch die Qualität der Heumilch ausschlaggebend. Nur aus hochwertiger Milch können ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung beste Käsespezialitäten nach traditionellen Rezepten hergestellt werden.

 

Das Heumilch-Regulativ

Auch wenn unsere Heumilch-Bauern sich der ursprünglichen Wirtschaftsweise verpflichtet fühlen, gehen sie dennoch mit der Zeit. Aus diesem Grund haben sich alle Mitglieder der ARGE Heumilch verpflichtet, neben den EU-weit vorgegebenen Richtlinien von „Heumilch g.t.S.“ auch die strengen Vorgaben des Heumilch-Regulativs einzuhalten.

 

Dieses beinhaltet neben der artgerechten Fütterung unter anderem, dass alle Produkte aus Heumilch Tierwohlrichtlinien erfüllen müssen, die in unserer Heumilch-Kuhwohl-Initiative zusammengefasst sind. Dazu gehört die Garantie der ganzjährigen ausreichenden Bewegungsmöglichkeit für die Tiere genauso wie die persönliche Betreuung dank kleiner Tierbestände. Die Kuhwohl-Initiative gilt selbstverständlich auch für Heumilchziegen und Heumilchschafe. Tradition und Tierwohl – das steckt in jedem Produkt mit g.t.S.- und dem grünen Heumilch-Gütesiegel. Garantiert.

Heumilchbauer_Andreas_zu_Gast

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…