Eine prickelnde Kombination: Heumilch-Käse und Bier

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Zwei Klassiker der alpinen Kulinarik finden zusammen: Wer Heumilch-Käse mit Bier kombiniert, wird überrascht sein, wie harmonisch sich die Aromen des beliebten Getränks mit verschiedenen Käsesorten verbinden. Sollte es also heißen: Hopfen, Heumilch und Malz – Gott erhalt’s?

Auch wenn wir den bayrischen Trinkspruch mit einem Augenzwinkern erweitern, ist der Zusatz nicht ganz falsch: Die lange Geschichte von Bier und Käse ist im Alpenraum eng miteinander verbunden. Im Mittelalter wurden in Klöstern Rezepte zur Käseherstellung gesammelt und gleichzeitig das Brauwesen kultiviert. Bier war zu diesen Zeiten als bekömmliches Getränk beliebt, da es durch das Erhitzen bei der Herstellung keimfrei wurde.  Wie Milch und Milchprodukte zählte Bier damals in vielen Regionen zu den Grundnahrungsmitteln.

Lange Geschichte, regionale Vielfalt

Durch die Entdeckung der Hefe und die Entwicklung der Kältemaschine im 19. Jahrhundert veränderte sich die Brauwirtschaft fundamental. 1841 erfand man in Wien das untergärige Lagerbier, das ganzjährig produziert werden konnte und einen Siegeszug durch die ganze Welt antrat. Der global bedeutendste Bierstil ist aus diesem Grund helles, untergäriges, schwachgehopftes Lagerbier, das mild und einfach trinkbar ist. Erst in den letzten 25 Jahren gab es eine Rückbesinnung auf obergärige Brautechniken. Im Zuge der Craftbierbewegung ist eine neue Bierkultur entstanden, die teilweise alte Bierstile aufgreift und neu interpretiert. Das Angebot an kreativen Bieren aus kleinen, regionalen Brauereien ist seither stetig gewachsen und die Bandbreite an unterschiedlichen Sorten extrem vielfältig.

Genussvolle Verbindung

Während in Bayern die Kombination Käse und Bier bei näherer Betrachtung lange Tradition hat – pikanter „Obazda“ aus verschiedenen Käsen darf schließlich bei keiner Brotzeit fehlen – , so war es im Rest Europas meist der Wein, der als bester Freund des Käses angepriesen wurde. Dabei passen viele Biere wunderbar zu feinen Heumilch-Käsen. Durch ihre prickelnde, schaumige und oft cremige Textur vereinen sich die Aromen im Mund besonders harmonisch miteinander. Bei der Verkostung gilt, dass helle, leichte Biere eher milde Heumilch-Käse unterstreichen, während zu kräftigeren Käsen meist Biere mit ausgeprägtem Charakter passen.

Von Altbier bis Zwickel findest du die nach der Harmonielehre passendsten Kombinationen in der Heumilch-Fibel Heumilch-Käse und seine Freunde kostenlos bestellen, die du kostenlos bestellen oder herunterladen kannst.

Bier_und_Heumilchkäse

Drei besonders überraschende Kombinationen verraten wir dir gleich hier:

 

Kräftig-schmelzender Weichkäse mit Rotkultur kombiniert mit bayrischem Hefe-Weizen

Gerade bei jüngeren Vertretern dieses Käsestils wie Bachensteiner oder Großer Stinker beweist das Weißbier seine Stärken. Das sortentypische Bananen-Aroma des Biers schmiegt sich an die leicht malzig-röstige Rotkulturstilistik. Die Kohlensäure umspielt die cremige Textur und bringt einen gewissen Frische-Kick auf den Gaumen. Zu gut gereiftem Weichkäse passt hingegen ein intensiver Weizen-Bock.

Aromatischer Schnittkäse mit (Indian) Pale Ale

Bei einem Pale Ale oder IPA ist es wichtig, dass der Käse die starke Hopfenbitternote gut einbinden kann. Rotkultur-Schnittkäse mit cremigem Teig und angenehmen Röstaromen wie ein Arlberger oder Dorfkäse können hier gute Partner sein. Auch Käse mit Heublumen oder getrockneten Holunderblüten erweisen sich als harmonisch.

Mild-cremiger Frischkäse mit Fruchtbier

Naturfrischkäse (ohne Kräuter) umschmeichelt mit seiner zarten Milchsüße und seiner ausgeprägten Cremigkeit den Gaumen, während die Säure und die präsente Frucht des Biers für eine spritzige Frische sorgen. Fruchtbiere haben ihren Ursprung in Belgien und sind meist in den Sorten Kirsch, Himbeere oder Cassis erhältlich. Auch ein feiner Mozzarella harmoniert mit dieser Biersorte.

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…